230107 Flucht, Migration und der 'Untergang des Abendlandes' (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Flucht, Migration und der aus ihnen abgeleitete, vermeintlich kausale Zusammenhang mit dem ,Untergang des Abendlandes‘ prägen die Öffentlichkeitsdebatten seit dem Sommer 2015 intensiv. In der Abgrenzung zu diesen Debatten führt die deutschsprachige Literatur einen intellektuellen Diskurs, der den Gegenstand des Seminars bilden sollte. Wie geht Literatur mit den Phänomenen Flucht und Migration um? Welche sind die Stilmittel, Motive und Symbole des literarischen Umgangs? Im Vordergrund soll die Frage nach den Erzähltechniken stehen, die einen Einblick in die literarischen Reflexionen über Flucht und Migration gewähren. Es sollte außerdem diskutiert werden, in wie fern der literarische Diskurs zu den öffentlichen Debatten Stellung bezieht und welche Erkenntnisse er offenbart.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse literaturwissenschaftlicher Textanalyse.
Kenntisse über den gegenwärtigen politischen Diskurs der Migration.

Literaturangaben

Folgende Romane sind Pflichtlektüre und sollten deshalb erworben werden:

Elmiger, Dorothee: Schlafgänger, Roman, Köln: Dumont, 2014.

Erpenbeck, Jenny: Gehen, ging, gegangen, Roman, München: Knaus, 2015.

Khider, Abbas: Ohrfeige, Roman, München: Hanser, 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  

Das Ziel des Seminars besteht in der Interpretation literarischer Texte (close reading). Diese Zielsetzung wird durch den Blick auf die literarische Schreibweise und auf die erzähltheoretische Interpretationsmethode spezifiziert.
Am Ende des Seminars wird Folgendes erwartet:
1. Die Fähigkeit zur Interpretation literarischer Texte
2. Grundlegende Kenntnisse über Themen und Aspekte einer Literatur, die sich Herausforderungen gegenwartsbezogener Problematik annimmt
3. Grundlegende Kenntnisse über die Erzähltheorie in der Germanistik

Anm.: Der genaue Zeitplan für Referate sowie weitere Konkretisierungen werden in der ersten Sitzung am 18. Oktober 2016 bekannt gegeben.

Wenn Sie nur eine Teilnahmebescheinigung benötigen, müssen Sie mindestens ein Referat halten. Wenn Sie einen benoteten Leistungsnachweis brauchen, müssen Sie ein Referat halten und eine Hausarbeit schreiben!

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_230107@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_77906314@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. November 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. November 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=77906314
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
77906314