In diesem Seminar soll es um Schule als Arbeitsplatz und Unterricht als Handlungsfeld gehen. Entlang der Teilnehmer*inneninteressen können in diesem Spannungsfeld Themen untergebracht werden wie beispielsweise: Erwartungen und Anforderungen an den Lehrer*innenberuf, seine Geschichte und aktuelle schulpolitische Entwicklungen, aber auch Lehrer*innenverhalten oder/und berufsbiografische Ansätze
Studienleistungen können erbracht werden über Portfoliobeiträge oder die Teilnahme an Gruppenarbeiten inkl. Präsentation der Gruppenergebnisse (Umfang: schriftliche Beiträge bis zu 1200 Wörter; Umfang mündliche Beiträge p.P. 20 Min.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 12-14 | X-E1-200 | 18.10.2016 | |
wöchentlich | Di | 12-14 | X-E1-200 | 20.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17 |
|
einmalig | Do | 16:00-19:00 | X-E1-201 | 26.01.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi16-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | E2: Lehrerhandeln | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.