Die soziologische Theorie ist durch das „nationale Zeitalter“ des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt, in dem sie und viele ihrer heute zentralen Begriffe entstanden sind. Globalisierung ist für sie daher ein dreifach interessantes Thema: Ein sozialer Prozess wie andere, der begrifflich durchdrungen und empirisch erforscht werden kann; eine historische Bedingung der eigenen Denkmöglichkeiten und –beschränkungen; und ein Anlass, Theorien und Begriffe, die ursprünglich an national definierten „Gesellschaften“ erprobt worden sind, in ein „weltgesellschaftliches“ Vokabular zu übersetzen, dabei möglicherweise aufzugeben, zu verändern oder zu verfeinern.
Die Veranstaltung geht von dem Gedanken aus, dass eine soziologische Theorie der Globalisierung nur gelingen kann, wenn sie diese drei Interessen zusammenführt und mit neuerer soziologischer und historischer Globalisierungsforschung in Kontakt bringt. Mit einer entsprechenden Auswahl von Texten soll das Seminar (1) in das gegenwärtige Angebot soziologischer Theorien der Globalisierung/Weltgesellschaft einführen sowie (2) ungelöste Probleme aufwerfen und diskutieren, auf die stoßen kann, wer an einer soziologischen Theorie der Weltgesellschaft interessiert ist.
Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997
Greve, Jens/Bettina Heintz: Die „Entdeckung“ der Weltgesellschaft. Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorie, in: Bettina Heintz/Richard Münch/Hartmann Tyrell (Hrsg.): Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderband der Zeitschrift für Soziologie, Stuttgart: Lucius & Lucius 2005, S. 89-119
Lechner, Frank: Globalization. The Making of World Society, Malden: Wiley-Blackwell, 2009
Luhmann, Niklas: Die Weltgesellschaft, in: Ders., Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1975 (Orig. 1971), S. 51-71
Meyer, John W./John Boli/George M. Thomas/Francisco O. Ramirez: Die Weltgesellschaft und der Nationalstaat, in: John W. Meyer: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005, 85-132
Robertson, Roland: Globalization as a Problem, in: Ders.: Globalization. Social Theory and Global Culture, London: Sage, 1992, S. 8-31
Sassen, Saskia: A Sociology of Globalization, New York: W. W. Norton, 2007
Stichweh, Rudolf: Zur Genese der Weltgesellschaft - Innovationen und Mechanismen, in: ders.: Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000, S. 245-267
Wallerstein, Immanuel: World-Systems-Analysis. An Introduction, Durham; London: Duke University Press, 2004, S. 1-41
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | Wahl | ||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1; 2.1.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |