Die Veranstaltung fokussiert aktuelle Studien zur Wissenspolitik. Im Zentrum steht die Frage, wie sowohl auf nationaler als auch globaler Ebene Formen der Gouvernanz zu denken sind, die Bedingungen für einen ebenso produktiven wie reflektierten Umgang mit der Steuerungs- und Produktivitätsressource Wissen schaffen. Während sich ein Großteil der gegenwärtigen Debatten zur Wissensgesellschaft und zur Wissensökonomie auf die Optionen von Wissen konzentriert, soll vor allem geprüft werden, wie Wissen sich selbst zum Problem wird und wie politische Entscheidungen sich auf die ambivalenten Folgen gesellschaftlicher Wissensproduktion einstellen.
Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten werden den TeilnehmerInnen Anfang Oktober zur Verfügung gestellt.
Literaturangaben
Zur Einführung:
Stehr, Nico (2003). Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Willke, Helmut (2007): Smart Governance. Governing the Global Knowledge Society. Frankfurt/New York: Campus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig HS | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.1b |