300152 Zuschauer, Zuhörer, Publikum. Genese und Wandel von Publikumskonzepten (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit Zuschauer- und Publikumsvorstellungen, die in unterschiedlichen analytischen Zugängen und theoretischen Konzepten in den Medien- und Kommunikationswissenschaften anzutreffen sind. Neben einer begrifflichen Klärung von Zuschauerkonzepten in der Massenkommunikationsforschung sollen die theoretischen Modelle der Zuschauer- und Nutzungsforschung behandelt werden. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Vorstellungen über das Fernsehpublikum. Behandelt werden aber auch die Publikumsbegriffe im Zusammenhang mit dem Radio sowie den digitalen Medien, besonders dem Internet. Ziel ist eine Betrachtung und Einordnung des Wandels von Publikumsbegriffen im Verhältnis zum Wandel der Medien.

Literaturangaben:
Alasuutari, Pertti (ed.) (1999): Rethinking the Media Audience, Thousand Oaks et al.: Sage Publications.
Allen, Robert C. (1989): „Soap Opera“, audiences and the limits of genre, in: Seiter, E. et al. (eds.), Remote Control, London, New York: Routledge, S.4-55.
Allen, Robert C. (1992): Audience-Oriented Criticism and Television, in: ders. (ed.), Channels of Discourse, reassembled. Television and Contemporary Criticism, London, New York: Routledge, S.101-137.
Ang, Ien (1991): Desperately Seeking the Audience, London and New York.
Butsch, Richard (ed.) (1990): For fun and profit : the transformation of leisure into consumption,Philadelphia: Temple Univ. Press.
Butsch, Richard (2000): The making of American audiences : from stage to television, 1750 – 1990, Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.
Butsch, Richard (2008): The Citizen Audience. Crowds, Publics and Individuals, New York and London.
Gauntlet, David; Hill, Annette (1999): TV Living. Television, Culture and Everyday Life, London, New York: Routledge.
Fiske, John (1999): Wie ein Publikum entsteht. Kulturelle Praxis und Cultural Studies, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S.238-263.
Frey-Vor, Gerlinde; Siegert, Gabriele; Stiehler, Hans-Jörg: Mediaforschung, Stuttgart: UVK-Verl.-Ges., 2008.
Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit, Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.
Herzog, Herta, (1941): On Borrowed Experience, in: Studies in Philosophy and Social Science, Vol. IX, No. 1, S.65-95
Höijer, Brigitta (1999): To be an Audience, in: Alasuutari, Pertti (ed.): Rethinking the Media Audience, Thousand Oaks et al.: Sage Publications, S.179-194.
Jenkins, Henry (1992): Textual Poachers. Television Fans & Participatory Culture, London, New York: Routledge,
McQuail, Denis (1997): Audience Analysis, Thousand Oaks et al.: Sage Publications.
Meyen, Michael (2001): Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen und Nutzungsmuster, Konstanz: UVK.
Morley, David (1992): Television Audiences & Cultural Studies, London, New York: Routledge.
Morley, David; Roberts, Kevin (1995): Spaces of Identity. Global Media, Electronic Landscapes, and Cultural Boundaries, London, New York: Routledge.
Nightingale, Virginia (1996): Studying Audiences. The Shock of the Real, London, New York: Routledge.
Schücking, Levin L. (1961): Soziologie der literarischen Geschmacksbildung, Bern: Dalp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil M, T & K: Modul 17 Wahl 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 12 Wahl 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_300152@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7782732@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Januar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Januar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7782732
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7782732