Im Seminar sollen wissenschaftliche Arbeitstechniken vorgestellt, diskutiert und gemeinsam eingeübt werden. Thematisiert werden Fragen, die bei Haus- und Abschlussarbeiten entstehen können: Wie finde ich ein Hausarbeitsthema? Wie zitiere ich richtig? Wie finde ich geeignete Literatur? Was ist bei einer wissenschaftlichen Arbeit formal und stilistisch zu beachten? Wie kann die Arbeit gegliedert werden? Etc.
Die Schwerpunkte des Seminars werden gemeinsam in der ersten Sitzung festgelegt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| 23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.