300419 Geschlechterforschung: Internationale Debatten (Ko) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Da es sich um eine Veranstaltung im Rahmen der IGSS/BGHS handelt, liegt die Priorität der Veranstaltung bei den Doktorandinnen und Doktoranden, die wie immer ihre Arbeiten im jeweiligen Bearbeitungsstadium zur Diskussion stellen. Für diesen Teil der Veranstaltung werden wir in diesem Semester bis zu einem Drittel der Termine reservieren, von denen einige schon feststehen, andere in Absprache mit den Präsentierenden noch zeitlich festgelegt werden. Auch außerhalb dieser Präsentationstermine besteht für die Promotionsstudierenden jederzeit die Möglichkeit, einen Teil der jeweiligen Sitzung für ihren aktuellen Diskussions- und Beratungsbedarf zu nutzen. Studierende mit einem Diplomarbeitsthema bzw. auf der Suche nach einem solchen können ebenfalls einen Präsentationstermin bekommen.
Ein zweiter Teil der Veranstaltung besteht in der gemeinsamen Lektüre aktueller und nach Bedarf auch bereits "klassischer" Texte aus der Geschlechterforschung, die sich mit der Frage befassen, in welcher Weise "Geschlecht" als Erkenntniskategorie den Blick auf soziale Wirklichkeit, die Modi von Theorieentwicklung, die Entstehung von Forschungsfragen u.a.m. beeinflusst, welche Wechselbeziehungen mit anderen grundlegenden Kategorien von Erkenntnis sich zeigen, inwieweit von einem transformativen Potential von "Geschlecht als Erkenntniskategorie" gesprochen werden kann, u.a.m.. Dabei wird besonderes Gewicht auf internationale Debatten gelegt. Hier können Sitzungen von Studierenden übernommen und Scheine erworben werden.
Jede Sitzung wird so aufgebaut sein, dass sie mit einem "Blitzlicht" beginnt, in dem alle Teilnehmenden sich zum Stand ihrer jeweiligen Arbeiten äußern; es werden aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen, Tagungen etc. gegeben; und soeben erschienene Literatur wird zur Ansicht mitgebracht, kommentiert und, falls gewünscht und machbar, in das Lektüreprogramm der Veranstaltung aufgenommen.
Entsprechend dem Charakter einer Veranstaltung für Fortgeschrittene, die eigene Themen bereits mitbringen, wird der Gang der Veranstaltung stärker von den Interessen der Teilnehmenden gesteuert als bei "normalen" Seminaren üblich.

"Geschlecht als Wissenskategorie". Forschungsprogramm des gleichnamigen
Graduiertenkollegs der HU Berlin, als pdf herunterladbar unter
http://www2.hu-berlin.de/gkgeschlecht/schwer1.php, den Hinweisen zu "Forschungsprogramm" folgen und dort die im jeweiligen Text angegebenen links verfolgen.

Hark, Sabine (2006), Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt /M : Suhrkamp

Ursula Müller, "Gender" kommt - die Geschlechter gehen? Selbst- und Fremdpositionierungen in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 21. Jahrgang 2003, Heft 2+3, Bielefeld: Kleine-Verlag, S. 48-66

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende in der Promotions- oder Studienabschlussphase.

Bibliography

Aulenbacher, Brigitte/Bereswill, Mechthild/Löw, Martina/Meuser, Michael/Mordt, Gabriele/ Schäfer, Reinhild/Scholz, Sylka (Hg.) (2006), FrauenMännerGeschlechterforschung, State of the Art, Forum Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 19, Westfälisches Dampfboot: Münster

Buchen, Sylvia/ Helfferich, Cornelia/ Maier, Maja S. (Hg.) (2004), Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, VS-Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden

"Geschlecht als Wissenskategorie". Forschungsprogramm des gleichnamigen
Graduiertenkollegs der HU Berlin, als pdf herunterladbar unter
http://www2.hu-berlin.de/gkgeschlecht/schwer1.php, den Hinweisen zu "Forschungsprogramm" folgen und dort die im jeweiligen Text angegebenen links verfolgen.

Hark, Sabine (2006), Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt /M : Suhrkamp

Ursula Müller, "Gender" kommt - die Geschlechter gehen? Selbst- und Fremdpositionierungen in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 21. Jahrgang 2003, Heft 2+3, Bielefeld: Kleine-Verlag, S. 48-66

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 18-20 S2-137 15.10.2008-04.02.2009
not on: 12/24/08 / 12/31/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Wahl 2  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1 Wahl HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.4.6 Wahl HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.6 Wahl HS
Soziologie / Promotion Wahl Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_300419@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7766042@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 13, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7766042
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7766042