Da es sich um eine Veranstaltung im Rahmen der IGSS/BGHS handelt, liegt die Priorität der Veranstaltung bei den Doktorandinnen und Doktoranden, die wie immer ihre Arbeiten im jeweiligen Bearbeitungsstadium zur Diskussion stellen. Für diesen Teil der Veranstaltung werden wir in diesem Semester bis zu einem Drittel der Termine reservieren, von denen einige schon feststehen, andere in Absprache mit den Präsentierenden noch zeitlich festgelegt werden. Auch außerhalb dieser Präsentationstermine besteht für die Promotionsstudierenden jederzeit die Möglichkeit, einen Teil der jeweiligen Sitzung für ihren aktuellen Diskussions- und Beratungsbedarf zu nutzen. Studierende mit einem Diplomarbeitsthema bzw. auf der Suche nach einem solchen können ebenfalls einen Präsentationstermin bekommen.
Ein zweiter Teil der Veranstaltung besteht in der gemeinsamen Lektüre aktueller und nach Bedarf auch bereits "klassischer" Texte aus der Geschlechterforschung, die sich mit der Frage befassen, in welcher Weise "Geschlecht" als Erkenntniskategorie den Blick auf soziale Wirklichkeit, die Modi von Theorieentwicklung, die Entstehung von Forschungsfragen u.a.m. beeinflusst, welche Wechselbeziehungen mit anderen grundlegenden Kategorien von Erkenntnis sich zeigen, inwieweit von einem transformativen Potential von "Geschlecht als Erkenntniskategorie" gesprochen werden kann, u.a.m.. Dabei wird besonderes Gewicht auf internationale Debatten gelegt. Hier können Sitzungen von Studierenden übernommen und Scheine erworben werden.
Jede Sitzung wird so aufgebaut sein, dass sie mit einem "Blitzlicht" beginnt, in dem alle Teilnehmenden sich zum Stand ihrer jeweiligen Arbeiten äußern; es werden aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen, Tagungen etc. gegeben; und soeben erschienene Literatur wird zur Ansicht mitgebracht, kommentiert und, falls gewünscht und machbar, in das Lektüreprogramm der Veranstaltung aufgenommen.
Entsprechend dem Charakter einer Veranstaltung für Fortgeschrittene, die eigene Themen bereits mitbringen, wird der Gang der Veranstaltung stärker von den Interessen der Teilnehmenden gesteuert als bei "normalen" Seminaren üblich.
"Geschlecht als Wissenskategorie". Forschungsprogramm des gleichnamigen
Graduiertenkollegs der HU Berlin, als pdf herunterladbar unter
http://www2.hu-berlin.de/gkgeschlecht/schwer1.php, den Hinweisen zu "Forschungsprogramm" folgen und dort die im jeweiligen Text angegebenen links verfolgen.
Hark, Sabine (2006), Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt /M : Suhrkamp
Ursula Müller, "Gender" kommt - die Geschlechter gehen? Selbst- und Fremdpositionierungen in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 21. Jahrgang 2003, Heft 2+3, Bielefeld: Kleine-Verlag, S. 48-66
Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende in der Promotions- oder Studienabschlussphase.
Aulenbacher, Brigitte/Bereswill, Mechthild/Löw, Martina/Meuser, Michael/Mordt, Gabriele/ Schäfer, Reinhild/Scholz, Sylka (Hg.) (2006), FrauenMännerGeschlechterforschung, State of the Art, Forum Frauen- und Geschlechterforschung Bd. 19, Westfälisches Dampfboot: Münster
Buchen, Sylvia/ Helfferich, Cornelia/ Maier, Maja S. (Hg.) (2004), Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen, VS-Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
"Geschlecht als Wissenskategorie". Forschungsprogramm des gleichnamigen
Graduiertenkollegs der HU Berlin, als pdf herunterladbar unter
http://www2.hu-berlin.de/gkgeschlecht/schwer1.php, den Hinweisen zu "Forschungsprogramm" folgen und dort die im jeweiligen Text angegebenen links verfolgen.
Hark, Sabine (2006), Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus, Frankfurt /M : Suhrkamp
Ursula Müller, "Gender" kommt - die Geschlechter gehen? Selbst- und Fremdpositionierungen in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 21. Jahrgang 2003, Heft 2+3, Bielefeld: Kleine-Verlag, S. 48-66
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Graduierte | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Wahl | 2 | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | Wahl | HS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.6 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Promotion | Wahl | Graduierte |