300409 Problemfeldanalyse: Strukturprobleme von Non-Profit-Organisationen (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Problemfeldanalyse "Nonprofit-Organisationen"

Im Zentrum des Seminars stehen die besonderen Struktur- und Reproduktionsprobleme von Nonprofit-Organisationen - denen in vielerlei Hinsichten heute wachsende Bedeutung zugeschrieben wird, in der Gesellschaft für die Gesellschaft, aber übrigens auch als Berufsfeld für SoziologInnen.

Zunächst wird man feststellen müssen, dass sich hinter dem Label der 'Nonprofits' eine große Vielfalt strukturell sehr heterogener Organisationen verbirgt und fraglich ist, ob und inwiefern man es überhaupt mit einem spezifischen Organisationstyp und entsprechend dann auch typischen Strukturproblemen zu tun hat.
Die negative Bestimmung und Bezeichnung (non-profit bzw. non-governmental) verdeckt nur die Probleme der gesellschaftlichen Verankerung und Beschreibung entsprechender Organisationen.
Was bedeutet es operativ, wenn es heißt, dass diese "jenseits von Markt und Staat" operieren, und in welchem Sinne stimmt das eigentlich?
Das Seminar wird sich zunächst mit den Schwierigkeiten einer soziologischen Bestimmung und Beschreibung des Gegenstandes befassen. Im Zentrum stehen sodann ausgewählte Fälle und deren typische Strukturprobleme. Vermutet wird, dass diese nicht lösbar, sondern nur im Modus der Problemverschiebung behandelt werden können.

Die Strukturprobleme und Lösungsstrategien von Nonprofits sollen an ausgewählten Fällen auch empirisch in den Blick genommen werden. Es ist vorgesehen, dass die TeilnehmerInnen durch kleinere empirische Fallstudien, die in Gruppen organisiert werden, zum Gelingen dieser Problemfeldanalyse beitragen.

Für die Bestätigung der aktiven Teilnahme ist die erkennbare Mitarbeit im Plenum und den Gruppen (Fallstudien) erforderlich. Leistungsnachweise können darüber hinaus in Form von Hausarbeiten erworben werden. Sie müssen sich im Problem- und Themenhorizont des Seminars bewegen, müssen sich aber nicht auf die Fallstudien beziehen. Grundsätzlich sind Hausarbeiten mit dem Veranstalter in der Sprechstunde individuell abzusprechen; es wird erwartet, dass der Sprechstundentermin vorbereitet wahrgenommen wird, also Überlegungen zu einschlägigen Fragestellungen dargelegt werden und ein Vorhaben ggf. in Grundzügen bereits skizziert werden kann.

Bibliography

Literatur

  • - Horch, Strukturbedigungen freiwilliger Vereinigungen....
  • - (Beiträge u.a. von Bode/Brose und Tacke in: ) Tacke, Veronika (Hg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 S2-121 16.10.2008-05.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09
one-time Do 18-20 U2-113 29.01.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_300409@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7762279@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, January 20, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7762279
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7762279