Problemfeldanalyse "Nonprofit-Organisationen"
Im Zentrum des Seminars stehen die besonderen Struktur- und Reproduktionsprobleme von Nonprofit-Organisationen - denen in vielerlei Hinsichten heute wachsende Bedeutung zugeschrieben wird, in der Gesellschaft für die Gesellschaft, aber übrigens auch als Berufsfeld für SoziologInnen.
Zunächst wird man feststellen müssen, dass sich hinter dem Label der 'Nonprofits' eine große Vielfalt strukturell sehr heterogener Organisationen verbirgt und fraglich ist, ob und inwiefern man es überhaupt mit einem spezifischen Organisationstyp und entsprechend dann auch typischen Strukturproblemen zu tun hat.
Die negative Bestimmung und Bezeichnung (non-profit bzw. non-governmental) verdeckt nur die Probleme der gesellschaftlichen Verankerung und Beschreibung entsprechender Organisationen.
Was bedeutet es operativ, wenn es heißt, dass diese "jenseits von Markt und Staat" operieren, und in welchem Sinne stimmt das eigentlich?
Das Seminar wird sich zunächst mit den Schwierigkeiten einer soziologischen Bestimmung und Beschreibung des Gegenstandes befassen. Im Zentrum stehen sodann ausgewählte Fälle und deren typische Strukturprobleme. Vermutet wird, dass diese nicht lösbar, sondern nur im Modus der Problemverschiebung behandelt werden können.
Die Strukturprobleme und Lösungsstrategien von Nonprofits sollen an ausgewählten Fällen auch empirisch in den Blick genommen werden. Es ist vorgesehen, dass die TeilnehmerInnen durch kleinere empirische Fallstudien, die in Gruppen organisiert werden, zum Gelingen dieser Problemfeldanalyse beitragen.
Für die Bestätigung der aktiven Teilnahme ist die erkennbare Mitarbeit im Plenum und den Gruppen (Fallstudien) erforderlich. Leistungsnachweise können darüber hinaus in Form von Hausarbeiten erworben werden. Sie müssen sich im Problem- und Themenhorizont des Seminars bewegen, müssen sich aber nicht auf die Fallstudien beziehen. Grundsätzlich sind Hausarbeiten mit dem Veranstalter in der Sprechstunde individuell abzusprechen; es wird erwartet, dass der Sprechstundentermin vorbereitet wahrgenommen wird, also Überlegungen zu einschlägigen Fragestellungen dargelegt werden und ein Vorhaben ggf. in Grundzügen bereits skizziert werden kann.
Literatur
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 2.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |