Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden bereits in der Eingangsphase des Studiums die Artikulation eines Forschungsinteresses zu ermöglichen, das als integrierende Perspektive das Studium mit einem individuellen "roten Faden" ausstattet und auch bereits in Hinblick auf die Abschlussarbeit eine erste thematische Sondierung erlaubt. Die Veranstaltung ist auf die Ringvorlesung "Gender Studies interdisziplinär" und die Einführungsveranstaltung "Geschlechterforschung: Theorien, Methodologie, Empirie" bezogen und ermöglicht eine vertiefende Bearbeitung der dort gebotenen Inhalte in Hinblick auf die Entwicklung eigener Fragestellungen.
Da die Veranstaltung ihre Schwerpunkte an den Interessen der Teilnehmenden orientiert, wird sie im Verlauf des Semesters von einer Steuerung durch die Dozentin stärker zur Eigensteuerung durch die Teilnehmenden übergehen.
Die Studierenden werden gebeten, zur Vorbereitung sie interessierende Forschungsfragen, auch vorläufiger Art, zu formulieren. Neben der Präsenzveranstaltung wird das Diskussionsforum im Internet genutzt.
Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung exklusiv für Studierende des MA Gender Studies - Interdisziplinäre Forschung und Anwendung. Voraussetzung ist also die Zulassung zu diesem MA. Weitere Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Anregend und informativ bezogen auf den nationalen wie internationalen Kontext ist
Ilse Lenz/Charlotte Ullrich/Barbara Fersch (Hg.), Gender Orders Unbound? Globalisation, Restructuring and Reciprocity, Barbara Budrich Publishers, Opladen & Farmington Hills 2007
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16.30-18 | T7-220 | 14.10.2008-03.02.2009
not on: 12/23/08 / 12/30/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Einführungsmodul II | 2 |