300401 Theorien und Forschungskonzepte sozialer Ungleichheit (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Soziale Ungleichheiten sind wieder verstärkt auf die wissenschaftliche und politische Tagesordnung gerückt.
Anhand grundlegender theoretischer und empirischer Arbeiten werden folgende Themen behandelt:
1) was ist überhaupt unter ¿sozialen Ungleichheiten¿ zu verstehen (Vergleich klassischer Ungleichheitsdimensionen mit Lebensqualität, citizenship, Verwirklichungschancen (capabilities) und sozialen Produktionsfunktionen?
2) welche Mechanismen produzieren soziale Ungleichheiten allgemein: soziale Schließung, Chancenhortung, Ausbeutung und verwandte Konzepte?
3) wie entstehen soziale Ungleichheiten im Lebenslauf (Kompetenzerwerb., Statuserwerb, Weichenstellungen und kumulatative Benachteilungen/Chancenhortungen)?
4) Wie lassen sich soziale Ungleichheiten heute adäquat beschreiben? Gibt es noch soziale Klassen?
5) Welche aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die Genese und Strukturierung sozialer Ungleichheiten verdienen besondere Aufmerksamkeit?

Im nachfolgenden Semester soll darauf aufbauend eine Lehrforschung angeboten werden.

Einführende Lektüre:
Mayer, K. U. (2006). ¿Sinn und Wirklichkeit ¿ Beobachtungen zur Entwicklungen sozialer Ungleichheiten in (West-)Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg,¿ In K.-S. Rehberg (ed.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Teil 2 Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1329-1355.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.3.2 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.1 Wahl 3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_300401@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7760210@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 4, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7760210
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7760210