300401 Theorien und Forschungskonzepte sozialer Ungleichheit (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Soziale Ungleichheiten sind wieder verstärkt auf die wissenschaftliche und politische Tagesordnung gerückt.
Anhand grundlegender theoretischer und empirischer Arbeiten werden folgende Themen behandelt:
1) was ist überhaupt unter ¿sozialen Ungleichheiten¿ zu verstehen (Vergleich klassischer Ungleichheitsdimensionen mit Lebensqualität, citizenship, Verwirklichungschancen (capabilities) und sozialen Produktionsfunktionen?
2) welche Mechanismen produzieren soziale Ungleichheiten allgemein: soziale Schließung, Chancenhortung, Ausbeutung und verwandte Konzepte?
3) wie entstehen soziale Ungleichheiten im Lebenslauf (Kompetenzerwerb., Statuserwerb, Weichenstellungen und kumulatative Benachteilungen/Chancenhortungen)?
4) Wie lassen sich soziale Ungleichheiten heute adäquat beschreiben? Gibt es noch soziale Klassen?
5) Welche aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die Genese und Strukturierung sozialer Ungleichheiten verdienen besondere Aufmerksamkeit?

Im nachfolgenden Semester soll darauf aufbauend eine Lehrforschung angeboten werden.

Einführende Lektüre:
Mayer, K. U. (2006). ¿Sinn und Wirklichkeit ¿ Beobachtungen zur Entwicklungen sozialer Ungleichheiten in (West-)Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg,¿ In K.-S. Rehberg (ed.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, Teil 2 Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1329-1355.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.2 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.1 Wahl 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_300401@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_7760210@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Juli 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7760210
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
7760210