Die Selbstregulation ist eine Schlüsselkompetenz bei der Bewältigung von Anforderungen im Alltag. Beispielsweise müssen Kognitionen, Emotionen und Motivation reguliert werden, um eine Tätigkeit erfolgreich durchzuführen.
Das Ziel des Seminars ist die Erarbeitung von konkreten Konzepten zur Förderung von Selbstregulation, wobei ein inhaltlicher Schwerpunkt im Bereich der Motivation gesetzt werden soll. Verschiedene Zielgruppen (z.B. Schüler, Studierende, Berufstätige), auf die die Konzepte abzielen, sind denkbar.
Bevor in die Konzeption von Fördermaßnahmen eingestiegen wird, werden grundlegende Themen bearbeitet. Dazu gehören die Klärung der Begriffe Selbstregulation und Motivation sowie die Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen zu beiden Themenbereichen. Darüber hinaus wird das Vorgehen zur Konzeption von Fördermaßnahmen intensiv besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie | H.3 Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Diskussionen sowie an Formen des kooperativen Lernens
- Erarbeitung eines Konzepts zur Förderung von Motivation und Selbstregulation (in Kleingruppen)
- Präsentation des ausgesarbeiteten Konzepts im Seminar