Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Informationsökonomik und die Methoden zur Beschreibung von Informationsflüssen. Im Vordergrund steht die Beschreibung der Rolle von Informationsasymmetrien auf ausgewählten Märkten.
Grobgliederung:
- Einführung, Motivation und Beispiele
- Sind Informationen Güter im ökonomischen Sinne?
- Unvollständige Qualitätsinformationen
- Arbeitsmärkte
- Versicherungsmärkte
- Finanzmärkte
- Informationssysteme
Grundwissen im Bereich Entscheidungstheorie, Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie ist unerlässlich.
siehe Vorlesung
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 12-14 | H2 | 24.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 31-M19 Profilmodul Markt- und Informationsstrukturen | Informationsökonomik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Diese Veranstaltung bildet einen Teil des Moduls Markt- und Informationssysteme. Dieses Modul wird innerhalb einer in jedem Semester angebotenen Modulklausur abgeprüft.