270224 Batman, Star Trek, 50 Cent und Sozialpsychologie: Grundlagenphänomene in populären Medien (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Populäre Medien werden klassischerweise als wichtiger Mechanismus bei der Transmission und Verstärkung von sozialen Stereotypen und Vorurteilen betrachtet. So finden sich unter anderem Studien zu den Auswirkungen rassistischer Darstellungen in Fernsehspots (Ford, 1997), zur Prävalenz sexistischer Stereotype in der Werbung (Furnham & Mak, 1999), neuerdings auch in Rap-Texten (Weitzer & Kubrin, 2009), oder zur Darstellung von sexueller Gewalt in Comics (Garland, Branch, & Grimes, 2016). Solche Medien können damit gleichermaßen als Quelle, aber auch als Veranschaulichung zahlreicher sozialpsychologischer Grundlagenprozesse betrachtet werden.
Wenn wir als Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen an einem tieferen Verständnis von Stereotypen, Vorurteilen und Konflikt interessiert sind, sollten wir daher in jedem Fall auch Medien in den Blick nehmen. Im Seminar werden entsprechende Beispiele betrachtet, um klassische und aktuelle Theorien aufzuarbeiten, die die Entstehung, Funktionsweise, Weitergabe oder Reduktion von Vorurteilen und damit verbundenen Prozessen erklären sollen. Das Ziel des Seminars ist dabei ausdrücklich nicht, ausschließlich die Rolle von Medien bei der Weitergabe von Stereotypen und Vorurteilen zu betrachten (dieser Aspekt ist lediglich besonders gründlich untersucht): Wir wollen anhand von Beispielen aus populären Medien vielmehr eine Vielzahl verwandter sozialpsychologischer Grundlagenphänomene (z.B. Kategorisierungsprozesse, Gruppendynamiken, Konflikttheorien) illustrieren und ausführlicher theoretisch und empirisch betrachten.
Der Schwerpunkt des Seminars wird auf sozialpsychologischen Theorien und Studien und deren kritischer Bewertung, insbesondere mit Blick auf Praxisbezug und -relevanz, liegen. Ziel des Seminars ist, Studierenden die Lektüre und Reflektion einschlägiger Fachartikel näher zu bringen. Trotzdem werden wir auch darüber sprechen, warum die Spezialfähigkeit der ersten weiblichen Superheldin war, sich unsichtbar zu machen und warum es Jim Kirk schwer fällt, Vulkanier auseinander zu halten. Kenntnis der aktuellen Batman-Continuity, des Star Trek-Universums, der Diskografie spezifischer Künstler oder sonstiger populärer Subkulturen wird nicht vorausgesetzt.

Requirements for participation, required level

BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung der drei Seminare 27-G.3 (Bohner / Rees / Anslinger), um ggf. Überbuchungen auszugleichen. Diese findet statt am Donnerstag, 20.10.2016, 10:00 h ct. , im Raum H6. Studierende, die an einem der drei Seminare teilnehmen möchten, aber zur Vorbesprechung verhindert sind, teilen dies bitte vorab telefonisch mit unter 0521 106-4436 (Frau Akkaya-Willis) oder per E-Mail: fatma.akkaya-willis@uni-bielefeld.de ; bitte geben Sie dabei Folgendes an: Name, Matrikelnummer, Studiengang, Semester, Kontakt-Mail und Ihre erste und zweite Präferenz bei den Seminaren.

Bibliography

Allport, G.W. (1954). The Nature of Prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley Publishing.
Brown, R.J. (2010) Prejudice: Its Social Psychology, 2nd Edition. Oxford: Blackwell.
Ford, T. E. (1997). Effects of stereotypical television portrayals of African-Americans on person perception. Social Psychology Quarterly, 60, 266-278.
Furnham, A., & Mak, T. (1999). Sex-role stereotyping in television commercials: A review and comparison of fourteen studies done on five continents over 25 years. Sex Roles, 41, 413-437.
Garland, T. S., Branch, K. A., & Grimes, M. (2016). Blurring the lines: Reinforcing rape myths in comic books. Feminist Criminology, 11, 48-68.
Petersen, L. E. & Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen.Weinheim: Beltz.
Weitzer, R., & Kubrin, C. E. (2009). Misogyny in rap music: A content analysis of prevalence and meanings. Men and Masculinities, 12, 3-29.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 10-12 (s.t.) H6 20.10.2016 Vorbesprechung G.3 Seminare der Sozialpsychologie
weekly Mo 12-14 X-E0-228 24.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-GF-Soz Sozialpsychologie GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Die genauen Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Grundsätzlich wird erwartet, dass die Studierenden jeweils einzeln oder in Kleingruppen die teilweise Gestaltung eines Seminartermins übernehmen und dass sie sich in die gemeinsame Diskussion im Seminar einbringen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2016_270224@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_75709970@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 24, 2016 
Last update times:
Friday, September 9, 2016 
Last update rooms:
Friday, September 9, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=75709970
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
75709970