Die Themenfelder des Seminars entsprechen einer interdisziplinären Verschränkung (sozial)psychologischer Theorien und allgemeiner Geschlechterforschung zur Kategorie Geschlecht, sowie deren Herkunft, Bedeutung und Folgen. Unter anderem sollen folgende Themengebiete behandelt werden:
- soziale Geschlechterrollen und -kategorien
- soziale Konstruktion von Sex, Gender und Geschlechtsunterschieden
- Geschlecht in unserer Gesellschaft
- Selbst und Geschlecht
- Sexualität und Heteronormativität
- Stereotype, Sexismus und Gewalt
- Konstruktion von Geschlecht in Wissenschaft und Technik
LITERATURANGABEN:
Spezifische Lektüre zu den einzelnen Sitzungen wird im Seminar, per Rundmail und im Internet bekannt gegeben.
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit dem Thema Geschlecht und angrenzenden Themenbereichen tiefergehend (theoretisch, praktisch und spielerisch) auseinanderzusetzen und konventionelle Annahmen zum Geschlechterverständnis kritisch zu hinterfragen.
Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen
BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung der drei Seminare 27-G.3 (Bohner / Rees / Anslinger), um ggf. Überbuchungen auszugleichen. Diese findet statt am Donnerstag, 20.10.2016, 10:00 h s.t., Raum H6. Studierende, die an einem der drei Seminare teilnehmen möchten, aber zur Vorbesprechung verhindert sind, teilen dies bitte vorab telefonisch mit unter 0521 1064436 (Frau Akkaya-Willis); bitte geben Sie dabei Folgendes an: Name, Matrikelnummer, Studiengang, Kontakt-Mail und Ihre erste und zweite Präferenz bei den Seminaren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre |
Jede Einheit verlangt:
- eine aktive und themenfokussierte Teilnahme an Diskussionen
- die aktive Teilnahme an Lernformen abseits von klassischem Frontalunterricht
Eine aktive Teilnahme umfasst darüber hinaus pro Einheit zumindest einen der untenstehenden Punkte:
- das Lesen von (zumeist) englischsprachiger Forschungsliteratur
- schriftliche Kurzzusammenfassungen des Gelesenen
- kurze Essays zur Vor- oder Nachbereitung einer Einheit
- das Vorbereiten und Halten von Kurzreferaten
- Selbstständige Recherche zu einem Themengebiet