300351 Problemfeldanalyse 2: Organisationsgrenzen (Ü) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Organisationen stellen innerhalb der Gesellschaft "Sonderwelten" dar. Sie ermöglichen es der modernen und funktional-differenzierten Gesellschaft, Bereiche auszunehmen, die dann hierarchisch organisiert werden können. Schon aus dieser Perspektive stellt sich dann immer auch die Frage nach der Reichweite und damit nach den Grenzen dieses Typs sozialer Systeme.

Neben der Außengrenze (Organisation-gesellschaftliche Umwelt) haben es Organisationen aber auch mit internen Grenzen zu tun. So lässt ein Blick in die Organisation hinein erkennen, dass die Ausdifferenzierung von organisationalen Subsystemen über Grenzziehung läuft und damit eine Vielzahl von internen Grenzen erzeugt werden.

Den Ausgangspunkt des Seminars bildet die Frage, welche Bedeutung die Grenzen (nach Innen wie Außen) für eine Organisation haben und wie Organisationen das Setzen und Verschieben ihrer eigenen Grenzen - mit welchen Folgen - handhaben (können). In diesem Zusammenhang werden sowohl die Funktion von Grenzen als auch korrespondierende Problemlagen erörtert werden. Fragen der Identität und der Formalisierung von Erwartungsstrukturen sind in diesem Zusammenhang ebenso zu thematisieren wie die Chancen und Probleme der 'grenzüberschreitenden' Kommunikation.

In einem zweiten Block sollen die erarbeiteten Erkenntnisse eingeübt werden, indem unterschiedliche Organisationstypen im Hinblick auf ihre (Probleme mit den eigenen) Grenzen analysiert werden. Gedacht ist zum Beispiel an TNCs, Vereine oder Metaorganisationen (in Abgrenzung zu Organisationsnetzwerken).

Teilnahmebedingungen sind vor allem Neugier und ein Interesse an organisationssoziologischen Fragestellungen. Grundkenntnisse in der Organisationstheorie sind von Vorteil. Die regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Lektüre der Seminarliteratur verstehen sich von selbst.
Die Bedingungen zum Erwerb einer benoteten Einzelleistung sowie zur Bescheinigung einer Aktiven Teilnahme werden im Rahmen der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bibliography

Literatur
Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblodt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_300351@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7562732@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 9, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7562732
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7562732