300306 Problemfeldanalyse 1: Kundenorientierung in wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Organisationen (Ü) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Das Seminar widmet sich einer besonderen Publikumsrolle: der Rolle des Kunden.
Von besonderem Interesse ist dabei die zu beobachtende Tendenz, dass die strukturell gesehen aus wirtschaftlichen Organisationen stammende und bekannte Bezeichnung "Kunde" heute auch in allerlei nichtwirtschaftlichen Organisationskontexten auftaucht und zur Bezeichnung des Publikums eingesetzt wird (der Bürger, Patient, Student usw. als Kunde). In welchen Kontexten kommt die Bezeichnung vor? Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Folgen "wandert" die Semantik des Kunden? Handelt es sich nur um eine kurzfristige Managementmode oder geht die "Umbezeichnung" des Publikums mit tiefer greifenden Veränderungen einher?

Im Seminar wird zunächst ein soziologischer Begriff der Publikumsrolle des Kunden erarbeitet und gefragt, was es bedeutet, wenn die Kundensemantik durch die Gesellschaft wandert und dabei auch gesellschaftliche Funktionsgrenzen (Wirtschaft, Erziehung, Gesundheit etc.) überschreitet. Es ist vorgesehen, dass die Studierenden sodann kleinere Feldforschungen in nichtwirtschaftlichen Kontexten der Organisation durchführen. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Forschungen sollen zum Ende des Semesters präsentiert und im Plenum diskutiert werden.

Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden am Beispiel der Semantik der "Kundenorientierung" lernen, feldspezifische Selbstbeschreibungssemantiken auf Distanz zu bringen, um sie in ihren manifesten und latenten Funktionen analysieren und in ihren Folgen soziologisch beschreiben zu können.

Aktive Teilnahme am Seminar bedeutet neben der Mitarbeit in den Plenumssitzungen die erkennbare Teilnahme an der Durchführung und Auswertung der kleinen Feldstudien. Die Frage, in welcher Form darüber hinaus Einzelleistungen erbracht werden können, wird zu Beginn des Seminars (mit Blick auf die Teilnehmerzahl) verbindlich geklärt.

Bibliography

  • Tacke, V. / Wagner, G. (2005): Die Publikumsrolle des Kunden und die Semantik der Kundenorientierung. Eine differenzierungstheoretische Analyse. In: Jacobsen, Heike/ Voswinkel, Stephan (Hg.): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Burzan, N. / Schimank, U. (2002): Inkusionsprofile. Überlegungen zu einer differenzierungstheoretischen Sozialstrukturanalyse. In: Schwinn, Th. (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Weilerswilst: Velbrück.
  • Czarniawska, B. / Sevón, G. (1996): Travel of Ideas, in: Czarniawska, B. / Sevón, G. (eds.), Translating Organizational Change. Berlin, New York: deGruyter.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 T2-149 13.10.2008-02.02.2009
not on: 12/22/08 / 12/29/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_300306@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7556167@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 8, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7556167
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7556167