Das Seminar widmet sich einer besonderen Publikumsrolle: der Rolle des Kunden.
Von besonderem Interesse ist dabei die zu beobachtende Tendenz, dass die strukturell gesehen aus wirtschaftlichen Organisationen stammende und bekannte Bezeichnung "Kunde" heute auch in allerlei nichtwirtschaftlichen Organisationskontexten auftaucht und zur Bezeichnung des Publikums eingesetzt wird (der Bürger, Patient, Student usw. als Kunde). In welchen Kontexten kommt die Bezeichnung vor? Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Folgen "wandert" die Semantik des Kunden? Handelt es sich nur um eine kurzfristige Managementmode oder geht die "Umbezeichnung" des Publikums mit tiefer greifenden Veränderungen einher?
Im Seminar wird zunächst ein soziologischer Begriff der Publikumsrolle des Kunden erarbeitet und gefragt, was es bedeutet, wenn die Kundensemantik durch die Gesellschaft wandert und dabei auch gesellschaftliche Funktionsgrenzen (Wirtschaft, Erziehung, Gesundheit etc.) überschreitet. Es ist vorgesehen, dass die Studierenden sodann kleinere Feldforschungen in nichtwirtschaftlichen Kontexten der Organisation durchführen. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Forschungen sollen zum Ende des Semesters präsentiert und im Plenum diskutiert werden.
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden am Beispiel der Semantik der "Kundenorientierung" lernen, feldspezifische Selbstbeschreibungssemantiken auf Distanz zu bringen, um sie in ihren manifesten und latenten Funktionen analysieren und in ihren Folgen soziologisch beschreiben zu können.
Aktive Teilnahme am Seminar bedeutet neben der Mitarbeit in den Plenumssitzungen die erkennbare Teilnahme an der Durchführung und Auswertung der kleinen Feldstudien. Die Frage, in welcher Form darüber hinaus Einzelleistungen erbracht werden können, wird zu Beginn des Seminars (mit Blick auf die Teilnehmerzahl) verbindlich geklärt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | T2-149 | 13.10.2008-02.02.2009
nicht am: 22.12.08 / 29.12.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |