300115 Diskursanalyse. Die Darstellung Chinas in den deutschen Nachrichten (Empirische Praxis 30-M10) (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Inhalt:
In der Empirischen Praxis zur Diskursanalyse werden wir die Methode der kritischen (!) Diskursanalyse (CDA) üben, insbesondere in der von Norman Fairclough vorgeschlagenen Form. CDA analysiert ideologische Strukturen und implizite Appelle in der textlichen Repräsentation von Ereignissen, insbesondere die Repräsentation von Macht und Handlungsfähigkeit in derartigen Texten (z.B.: „im Seminar werden wir“ statt „im Seminar müssen Sie“). Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem praktischen Einüben einzelner Analysetechniken der CDA an deutschen Zeitungsartikeln über China. „China“ hat inzwischen eine hohe Relevanz in deutschsprachigen Diskursen gewonnen – sowohl als Ort über den berichtet wird, also auch als imaginäre Entität, die etwa in neoliberalen Diskursen beschworen wird („China wird uns im Uni-Ranking überholen“). Wir werden CDA einsetzen, um verborgene ideologische Strukturen dieser Diskurse, etwa neoliberale oder orientalistische Rhetorik, zu analysieren und zu fragen, ob hinter der deutschen Berichterstattung über China eine kohärente „Ideologie“ steht.
懂中文的学生也可以用CDA分析中国的杂志。欢迎所有专业的中国学生来参与讨论。

Verlauf:
Die Lehrveranstaltung wird in vier Teile geteilt, der erste Teil findet als wöchentliche Sitzung (5 Sitzungen) statt, die anderen drei Teile als Blockveranstaltungen. Im ersten Teil werden wir Grundlagentheorien von Michel Foucault und Norman Fairclough sowie Texte über Orientalismus und China lesen und diskutieren. Im zweiten Teil werden wir Techniken zur Analyse diskursiver Repräsentation von Ereignissen nach Fairclough üben. Im dritten Teil werden wir die Analyse von Modalität, Bewertung und Identität/Belonging in Texten üben. Im vierten Teil werden wir Techniken der multimodalen Diskursanalyse nach Kress und van Leeuwen üben, die Bilder und Textgestaltung in die Analyse mit einbeziehen.

Requirements for participation, required level

Die Empirische Praxis setzt Kenntnisse aus der Vorlesung „Einführung in die Qualitativen Methoden“ voraus. Vorwissen in Diskurstheorie oder in anderen poststrukturalistischen Ansätzen sind hilfreich aber nicht notwendig. China-Kenntnisse sind nicht notwendig.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 X-D2-241 09.10.-14.11.2017 mit Teilblockung
one-time Fr 12-17 X-E1-203 03.11.2017
weekly Sa 10-18 X-D2-105 09.12.2017
weekly Sa 10-18 X-D2-105 16.12.2017
weekly Sa 10-18 X-D2-105 13.01.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studierende können im Seminar selbst ein kleines Korpus aus Zeitungsartikeln (bevorzugt aus Online-Ausgaben deutscher Tageszeitungen) zusammenstellen und im Verlauf der Lehrveranstaltung auf verschiedene Weisen analysieren. Analysen können in den Sitzungen eingeübt und zu Hause selbständig fortgeführt werden, um spätere Diskussionen zu ermöglichen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2017_300115@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74851719@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, February 19, 2019 
Last update times:
Thursday, November 2, 2017 
Last update rooms:
Thursday, November 2, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74851719
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74851719