300115 Diskursanalyse. Die Darstellung Chinas in den deutschen Nachrichten (Empirische Praxis 30-M10) (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Inhalt:
In der Empirischen Praxis zur Diskursanalyse werden wir die Methode der kritischen (!) Diskursanalyse (CDA) üben, insbesondere in der von Norman Fairclough vorgeschlagenen Form. CDA analysiert ideologische Strukturen und implizite Appelle in der textlichen Repräsentation von Ereignissen, insbesondere die Repräsentation von Macht und Handlungsfähigkeit in derartigen Texten (z.B.: „im Seminar werden wir“ statt „im Seminar müssen Sie“). Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf dem praktischen Einüben einzelner Analysetechniken der CDA an deutschen Zeitungsartikeln über China. „China“ hat inzwischen eine hohe Relevanz in deutschsprachigen Diskursen gewonnen – sowohl als Ort über den berichtet wird, also auch als imaginäre Entität, die etwa in neoliberalen Diskursen beschworen wird („China wird uns im Uni-Ranking überholen“). Wir werden CDA einsetzen, um verborgene ideologische Strukturen dieser Diskurse, etwa neoliberale oder orientalistische Rhetorik, zu analysieren und zu fragen, ob hinter der deutschen Berichterstattung über China eine kohärente „Ideologie“ steht.
懂中文的学生也可以用CDA分析中国的杂志。欢迎所有专业的中国学生来参与讨论。

Verlauf:
Die Lehrveranstaltung wird in vier Teile geteilt, der erste Teil findet als wöchentliche Sitzung (5 Sitzungen) statt, die anderen drei Teile als Blockveranstaltungen. Im ersten Teil werden wir Grundlagentheorien von Michel Foucault und Norman Fairclough sowie Texte über Orientalismus und China lesen und diskutieren. Im zweiten Teil werden wir Techniken zur Analyse diskursiver Repräsentation von Ereignissen nach Fairclough üben. Im dritten Teil werden wir die Analyse von Modalität, Bewertung und Identität/Belonging in Texten üben. Im vierten Teil werden wir Techniken der multimodalen Diskursanalyse nach Kress und van Leeuwen üben, die Bilder und Textgestaltung in die Analyse mit einbeziehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Empirische Praxis setzt Kenntnisse aus der Vorlesung „Einführung in die Qualitativen Methoden“ voraus. Vorwissen in Diskurstheorie oder in anderen poststrukturalistischen Ansätzen sind hilfreich aber nicht notwendig. China-Kenntnisse sind nicht notwendig.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studierende können im Seminar selbst ein kleines Korpus aus Zeitungsartikeln (bevorzugt aus Online-Ausgaben deutscher Tageszeitungen) zusammenstellen und im Verlauf der Lehrveranstaltung auf verschiedene Weisen analysieren. Analysen können in den Sitzungen eingeübt und zu Hause selbständig fortgeführt werden, um spätere Diskussionen zu ermöglichen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_300115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_74851719@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 19. Februar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. November 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. November 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74851719
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
74851719