Wir leben in einer Gesellschaft, die sich permanent verändert. Von dem sozialen Wandel sind auch die Biografien der Menschen betroffen: Tradierte Lebensformen büßen ihre hegemoniale Prägewirkung ein (z.B. bürgerliche Kleinfamilie). Identitätskonstruktionen werden fluider (z.B. Geschlecht oder Heimat) und Lebensabschnitte unsicherer (z.B. prekäre Beschäftigungsverhältnisse der Erwerbsarbeit). Nicht zuletzt hinkt die alltägliche Lebensführung technologischen Innovationen hinterher (z.B. Digitalisierung).
In dem Seminar geht es um die Frage, inwiefern gravierende biografische Zäsuren mit interpretativ-rekonstruktiven Verfahren der qualitativen Sozialforschung erfasst und analysiert werden können. Hierzu werden ausgewählte Ansätze diskutiert, die sich auch grundlagentheoretisch mit Krisenerfahrungen von Individuen und deren biografischen Verarbeitung auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Seminars sollen einzelne Analyseschritte anhand empirischer Untersuchungsfälle praktisch geübt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.