In der Veranstaltung werden zum einen allgemeine Probleme bei der Themenfindung und beim Verfassen der Bacherlorarbeit behandelt. Dabei geht es um das Finden der richtigen Ansatzhöhe für die Forschungsfrage („keine zu dünne, keine zu dicken Bretter“), Fragen der Methodenwahl, aber auch um ganz praktische Fragen des Schreibprozesses und der Arbeitsorganisation.
Zum anderen besteht im Rahmen der Kapazitäten die Gelegenheit, das eigene Projekt einer Bachelorarbeit vorzustellen und zu diskutieren. Dabei soll es insbesondere um Projekte gehen, zu denen schon mehr als allererste Ideen vorliegen sowie um Projekte im Stadium des Entwurfs eines Exposes.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 13-14 | X-E0-213 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 10/31/17 / 12/26/17 / 1/2/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M7 Bachelorarbeit | Kolloquium | Student information | |
30-M8 Abschlussmodul: BA Soziologie; BA Politikwissenschaft | Abschlusskolloquium | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige, aktive Teilnahme
Vorstellung des eigenen Bachelorarbeitsvorhabens in einer Sitzung