300033 Organisationen in historischer Perspektive: Typenbildung, Strukturwandel und Entscheidungsautonomie (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Historische Organisationen jenseits der Zeitgeschichte stellen ein empirisches und theoretisches Desiderat in der Organisationsforschung dar. Das Seminar bietet fortgeschrittenen Studierenden die Gelegenheit, eine genuin organisationssoziologische Perspektive zu Fragen und Phänomenen der historisch-empirischen Ausdifferenzierung von Organisationstypen sowie den Bedingungen und Problemen von möglichen (entscheidungsautonomen) Strukturänderungen historischer Organisationen zu erarbeiten. Im Verlauf der Veranstaltung werden wir uns dazu mit ausgewählten Organisationstypen und den Voraussetzungen, Funktionen und Folgeproblemen von strukturellen Veränderungsprozessen in Organisationen auseinandersetzen. Dabei wird der empirische Fokus auf historische Organisationen zwischen dem 15.- und 19. Jahrhundert liegen.

Didaktisch ist das Seminar als organisationstheoretische Diskussion historisch-empirischer Fallbeispiele angelegt. Anhand der Lektüre im Selbststudium, der Textarbeit in Gruppen sowie der gemeinsamen Diskussion im Seminar gewinnen Sie in dieser Veranstaltung einschlägiges empirisches Wissen über das Feld "Historische Organisationen" und „Strukturwandel“. Sie lernen feldspezifische Selbstbeschreibungen von Organisationen zu problematisieren und Fragen nach den Bedingungen für Strukturänderungen sowie den organisatorischen (Folge-)Problemen zu formulieren.

In exemplarischer Weise – je nach eigenen Interessen zu spezifisch historisch-empirischen Organisationstypen und Organisationsproblemen beim Strukturwandel – können Sie schließlich in Form von Hausarbeiten eine Studienleistung erwerben. Sie sollten dafür möglichst bis Anfang Dezember eine erste Ideenskizze entwickeln. Auf Basis von Hausarbeitsexposés diskutieren wir dann im Rahmen eines Workshops die von Ihnen jeweils identifizierten historisch-empirischen Fälle der Ausdifferenzierung von Organisationstypen und die jeweiligen Organisationsprobleme beim Organisationswandel (siehe zu Exposés oder Sechszeilern http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html).

Eine unvorbereitete, passive Teilnahme am Seminar ist nicht möglich. Sollten Sie an einer Sitzung nicht teilnehmen können, informieren Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die Dozentin.

Requirements for participation, required level

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Organisationssoziologie
— Bereitschaft zur individuellen Vorbereitung der einzelnen Sitzungen und der Diskussion von zwei eigens formulierten Fragen und Thesen zum jeweiligen Text bzw. Seminarzusammenhang, dazu zählt vorbereitend die (a) Erschließung der Textstruktur, (b) des Hauptarguments und (c) seminarrelevanter (Vergleichs-)Aspekte und historisch-aktueller Bezüge
— Gutes Leseverständnis englischsprachiger Texte

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen
— Interesse an empirischen Fällen im Feld "Organisationswandel" und "historische Organisationen"
— Interesse an der historisch-empirischen Anwendung organisationstheoretischer Begriffe, Konzepte und Methoden
— Regelmäßige Lektüre massenmedialer Beiträge zum Seminarzusammenhang (wie überregionale (Online)Zeitungen, Fachzeitschriften, Blogs, Podcasts)

Bibliography

Apelt, Maja & Tacke, Veronika (Hrsg.) (2012): Handbuch Organisationstypen. Springer VS: Wiesbaden
Bonazzi, Giuseppe (2014): Geschichte des organisatorischen Denkens. 2. Aufl.. Springer VS: Wiesbaden.
Luhmann, Niklas (1975): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, Niklas (1999): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Duncker & Humblot: Berlin
Luhmann, Niklas (2000): Struktureller Wandel und die Poesie der Reformen. In: Ders.: Organisation und Entscheidung. Springer VS: Wiesbaden, 330-360.
Tacke, Veronika (2015): Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In: von Groddeck, Victoria & Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Formalität und Informalität in Organisationen. Springer VS: Wiesbaden, 37-92.
Tacke, Veronika (2015): Perspektiven der Organisationssoziologie. In: Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Apelt, Maja & Wilkesmann, Uwe (Hrsg.). Springer VS: Wiesbaden, 273-292.
Schützeichel, Rainer (2004): Historische Soziologie. Bielefeld: transcript.
Schützeichel, Rainer (2009): Neue Historische Soziologie. In: Handbuch Soziologische Theorien. Springer VS: Wiesbaden, 277-298.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 X-E0-215 12.10.2017-01.02.2018
not on: 12/28/17 / 1/4/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Studienleistung
— Anwesenheit sowie Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Lektüre
— Aktive Beteiligung in Form von Fragen und Diskussionsbeiträgen zum Seminarzusammenhang
— Textarbeit in Gruppen
— Aktive Teilnahme am Hausarbeitsworkshop zum Semesterabschluss

Prüfungsleistung
— Verfassen einer problemorientierten Hausarbeit zu einer seminarverwandten Fragestellung mit expliziter, eigener These!

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300033@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74847249@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, May 11, 2017 
Last update times:
Thursday, August 31, 2017 
Last update rooms:
Thursday, August 31, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74847249
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74847249