Mit diesem Seminar können die teilnehmenden Studentinnen und Studenten lernen, verbales und nonverbales Kommunikationsverhalten in Unterrichtssituationen zu analysieren. Sie haben außerdem Gelegenheit, in Kleingruppen kommunikative Strategien zu erproben und ihr eigenes Repertoire zu erweitern. Inhaltliche Schwerpunkte: Konstruktiver Umgang mit Schülerbeiträgen, flexible Unterrichtsplanung, Lehrerfragen und Impulse.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2; MA.3.4.3; MA.5.4.3 | 3 | scheinfähig | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2; MG.3.4.3; MG.5.4.3 | 3 | scheinfähig | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2; M.3.4.3; M.5.4.3 | 3 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.2; H.E.3 | scheinfähig HS | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.1; H.2.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.B.6 | scheinfähig HS | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.5; MU.2.5 | 3 | scheinfähig |