Diese Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit geben, einen Überblick über methodische und didaktische Grundprobleme zu bekommen, anhand von überlieferten Unterrichtsbeispielen von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei ist neben der überraschenden Einsicht, wie alt manche Unterrichtsprobleme sind, auch manche brauchbare und hilfreiche Erkenntnis für die eigene Unterrichtspraxis zu gewinnen.
Dietrich, Th. (Hrsg.): Unterrichtsbeispiele von Herbart bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn 1973
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2; H.E.2 | HS | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.1; H.2.1 | HS | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.3 | HS | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.3; MU.2.3 | 3 | scheinfähig |