Diese Einführung soll zu einer ersten Orientierung über Bildungsökonomie und
bildungsökonomische Grundlagen der Bildungsplanung führen. Vorgestellt wird
Grundlagenliteratur, die zentrale Probleme der Bildungsökonomie von
unterschiedlichen theoretischen Positionen aus behandelt. Geschichte der
Bildungsökonomie; Bildung als ökonomisches Gut; Bildungskosten;
Bildungserträge (insbes. Bildung und Einkommensverteilung);
Cost-Benefit-Analyse von Bildungsinvestitionen (individuell und
gesellschaftlich, Bildung als Konsum- oder Investitionsgut; Bildung und
Wirtschaftswachstum; Bildungsfinanzierung; Bildungsnachfrage,
Bildungsverläufe und Qualifikationsneuangebot; Qualifikationsnachfrage und
Arbeitsmarkt; Bildung und Strukturwandel, Qualifikationsbedarf und
Qualifikationsstrukturentwicklung; Bildungs- und Beschäftigungssystem,
Bildungsproduktion (Mikroökonomie des Bildungswesens).
Eckhardt, W.: Bildungsökonomie, Modelle Perspektiven. Bad Homburg v.d. Höhe,
Berlin, Zürich 1978.
Carnoy, M.: Economics of Education. Oxford 1995
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1; MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1; MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1; M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3; G.4.3; G.4.4 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10A | 2 | bei Einzelleistung 4 cp ((Weitere Lehrveranstaltung)) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A | 2 | bei Einzelleistung 4 cp ((Weitere Lehrveranstaltung)) |