Eine der Realisierungsformen der Schuleingangsphase, die mit dem Schuljahr 2005/2006 in NRW eingeführt wurde, fasst die Kinder der bisherigen Schulkindergärten sowie des 1. und 2. Jahrgangs als jahrgangsübergreifende Lerngruppe zusammen. Ausgangspunkt des Seminars ist das Konzept der Schuleingangsphase und die Gründe, die zur Neugestaltung des Schulanfangs geführt haben. Verbunden hiermit werden verschiedene Modellversuche der letzten Jahre vorgestellt und in Bezug auf ihre Unterrichtspraxis reflektiert. Jahrgangsübergreifender Unterricht benötigt differenzierte Lernangebote und individualisierende Lernformen. Für die Auseinandersetzung mit diesen Themen wird die Frage leitend sein, wie Lehrerinnen und Lehrer ihr didaktisches Handeln in jahrgangsheterogenen Lerngruppen gestalten. Diese wird auch im Hinblick auf eine mögliche Praxisphase in den Blick genommen.
Studierende, die beabsichtigen im Zusammenhang mit diesem Seminar eine Fallstudie zu erstellen, sollten sich darauf einrichten, dass die dafür notwendige Praxisphase im Zeitraum August/September 2006 und an einzelnen Tagen während des Wintersemesters nur an kooperierenden Schulen absoviert werden kann. Damit verbunden ist eine Begleitveranstaltung im Wintersemester 2006/07.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | S2-107 | 07.04.-14.07.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | |||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |