Das Seminar beschäftigt sich mit Theorien wissenschaftlicher Praxis in der Geschichte, Philosophie und Soziologie der Wissenschaften. Der „Practice Turn“, wie ihn u.a. Pierre Bordieu, Bruno Latour und Steve Woolgar eingeleitet haben, beförderte zunächst vor allem eine kulturtheoretische und primär soziologische Sicht auf die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. An die Stelle des „Repräsentationsidioms“ (im Sinne eines Verständnisses von Wissenschaft als „Darstellungsunternehmen“), wie Andrew Pickering die dominante Sicht auf die Wissenschaften bis in die 1950er Jahre beschreibt, trat spätestens in den 1980er Jahren das „Performanzidiom“ (Pickering 1995). Im Zuge dieser Veränderung traten Akteure, deren Handlungen, Routinen und soziale Interesse in den Vordergrund wissenschaftsreflektierender Überlegungen. Eine der Leitlinien dieser neuen Bewegung war es, die jeweilige wissenschaftliche Praxis als den Theoriegebäuden vorgeschaltet zu betrachten. Diese Vorstellung erhält nun auch in den letzten Jahren vermehrt Einzug in die Wissenschaftsphilosophie, wo sie primär in der Philosophie der experimentellen Lebenswissenschaften vertreten wird.
Zentral für das Seminar ist, dass sich der aktuelle wissenschaftsphilosophisch geprägte Praxisbegriff in entscheidender Weise von dem soziologisch und kulturtheoretischen Praxisbegriff unterscheidet. Kritische Stimmen sprechen der Wissenschaftsphilosophie in diesem Zusammenhang sogar jegliche theoretische und empirische Grundlage für die Auseinandersetzung mit Praktiken ab. Ziel des Seminars ist es deswegen, dem wissenschaftsphilosophischen Praxisbegriff auf den Grund zu gehen und seine Bedeutung im Kontext der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften zu erörtern.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft | Methoden in der Wissenschaft I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Methoden in der Wissenschaft II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Pflicht | GS und HS |