261050 Science as practice - Der Praxisbegriff und seine Bedeutung für die aktuelle Wissenschaftsphilosophie (S) (SoSe 2016)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit Theorien wissenschaftlicher Praxis in der Geschichte, Philosophie und Soziologie der Wissenschaften. Der „Practice Turn“, wie ihn u.a. Pierre Bordieu, Bruno Latour und Steve Woolgar eingeleitet haben, beförderte zunächst vor allem eine kulturtheoretische und primär soziologische Sicht auf die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung. An die Stelle des „Repräsentationsidioms“ (im Sinne eines Verständnisses von Wissenschaft als „Darstellungsunternehmen“), wie Andrew Pickering die dominante Sicht auf die Wissenschaften bis in die 1950er Jahre beschreibt, trat spätestens in den 1980er Jahren das „Performanzidiom“ (Pickering 1995). Im Zuge dieser Veränderung traten Akteure, deren Handlungen, Routinen und soziale Interesse in den Vordergrund wissenschaftsreflektierender Überlegungen. Eine der Leitlinien dieser neuen Bewegung war es, die jeweilige wissenschaftliche Praxis als den Theoriegebäuden vorgeschaltet zu betrachten. Diese Vorstellung erhält nun auch in den letzten Jahren vermehrt Einzug in die Wissenschaftsphilosophie, wo sie primär in der Philosophie der experimentellen Lebenswissenschaften vertreten wird.
Zentral für das Seminar ist, dass sich der aktuelle wissenschaftsphilosophisch geprägte Praxisbegriff in entscheidender Weise von dem soziologisch und kulturtheoretischen Praxisbegriff unterscheidet. Kritische Stimmen sprechen der Wissenschaftsphilosophie in diesem Zusammenhang sogar jegliche theoretische und empirische Grundlage für die Auseinandersetzung mit Praktiken ab. Ziel des Seminars ist es deswegen, dem wissenschaftsphilosophischen Praxisbegriff auf den Grund zu gehen und seine Bedeutung im Kontext der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften zu erörtern.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Studienleistung
Studieninformation
Methoden in der Wissenschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2 Pflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_261050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_72604120@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 16. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. März 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=72604120
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
72604120