300202 Interaktion, Organisation, Gesellschaft am Beispiel Politik (Ü) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Die Übung veranschaulicht die Analysekraft der Unterscheidung Interaktion/Organisation/Gesellschaft am Beispiel der Politik. Zum einen werden Interaktionen im Bereich der Politik betrachtet, und zwar sowohl Interaktionen unter Politikern als auch Interaktionen zwischen Politikern und Publikum als auch Interaktionen innerhalb des Publikums. Zum zweiten geht es um die Bedeutung von Organisation innerhalb der Politik, dies anhand von Parteien, sozialen Bewegungen und dem Staatapparat als weit verzweigter und intern zerstrittener Riesenorganisation. Zum dritten wird nach der Stellung der Politik in der Gesellschaft gefragt, die von verschiedenen Theorierichtungen sehr unterschiedlich bestimmt wird je nach dem, ob man die Funktionen der Politik für die Gesamtgesellschaft oder ihre Funktionen für eine ¿herrschende Klasse¿ o.ä. im Blick hat.

PROGRAMM

14.10.2008 Einführung
Niklas Luhmann, Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, S. 9-20.

ORGANISATIONEN IN DER POLITIK

21.10.2008 Parteien als Organisationen
Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens [1910], Stuttgart 1989 (Auszüge).

28.10.2008 Soziale Bewegungen als (Nicht-)Organisationen
Jo Freeman, The Tyranny of Structurelessness, in: Berkeley Journal of Sociology 17, 1972/73, S. 151-164.

4.11.2008 Der Staat als Organisation I
Morton Halperin, Bureaucratic Politics and Foreign Policy, Washington 1974, Teil I (Auszüge).

11.11.2008 Der Staat als Organisation II
Morton Halperin, Bureaucratic Politics and Foreign Policy, Washington 1974, Teil II (Auszüge).

18.11.2008 Lobbyorganisationen
A.G. Jordan / J.J. Richardson, Government and Pressure Groups in Britain, Oxford 1987, S. 3-33.

INTERAKTIONEN IN DER POLITIK

25.11.2008 Interaktion unter Entscheidern: Group Think I
Irving L. Janis, Victims of Groupthink, Boston 1972 (Auszüge).

2.12.2008 Interaktion unter Entscheidern: Group Think II (Expertendiskussion)
Friederike Kuntz, ¿Groupthink¿ und die Entscheidungsfindung(en) zum War on Terrorism. Bush¿s Team Going to War 2001-2004, Magisterarbeit an der Universität Mainz, 2006 (Auszüge).

9.12.2008 Interaktion innerhalb des Publikums
Erwin K. Scheuch, Die Sichtbarkeit politischer Einstellungen im alltäglichen Verhalten, in: ders. / Rudolf Wildenmann (Hg.), Zur Soziologie der Wahl, Sonderheft 9 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Köln-Opladen 1965, S. 169-216 (gekürzt).

16.12.2008 Interaktion zwischen Entscheidern und Publikum I: Rituelle Elemente von Politik
Murray Edelman, Politik als Ritual, Frankfurt 1976, S. 1-17, 167-183.

6.1.2009 Interaktion zwischen Entscheidern und Publikum II: Einfluss der Medien
Joshua Meyrowitz, Die Fernseh-Gesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter, Weinheim-Basel 1987, S. 181-194.

POLITIK IN DER GESELLSCHAFT

13.1.2009 Überblick: Konflikttheorie vs. Funktionalismus
Basil P. Kardaras, The State: Functionalist versus Conflict Perspectives, in: Frank N. Magill (Hg.), International Encyclopedia of Sociology, London-Chigaco 1995, S. 1356-1359.
Jonathan H. Turner, The Structure of Sociological Theory, Belmont 1991 (Auszüge).

20.1.2009 Konflikttheorie
Claus Offe, Klassenherrschaft und politisches System. Die Selektivität politischer Institutionen, in: ders., Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt 1972, S. 65-105.

27.1.2008 Funktionalismus
Niklas Luhmann, Soziologie des politischen Systems, in: ders., Soziologische Aufklärung 1, Opladen 1970, S. 154-177 (gekürzt).

3.2.2009 Abschlussdiskussion

Bibliography

Niklas Luhmann, Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, S. 9-20.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.1 Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Modul A    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_300202@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_7259632@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 2, 2009 
Last update rooms:
Monday, February 2, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=7259632
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
7259632