Ausgehend von empirischen Beispielen werden in diesem Seminar neuere Ansätze aus der sozialanthropologischen Migrationsforschung vorgestellt und mit Theorien der Stadtanthropologie und der Geschlechterforschung verknüpft. Bereits zu Beginn des XX.20. Jahrhunderts sind urbane Räume als Orte der Konstruktion von Alterität im Migrationskontext erforscht worden (Burgess/Park, Simmel). Seit den 1960er Jahren beschäftigen sich Strömungen der Cultural Studies, insbesondere die Gender Studies und die Literaturwissenschaften, mit den Auswirkungen von Migration auf die Transformation der Geschlechterverhältnisse, der interethnischen Beziehungen und der sozialen Klassenverhältnisse. Neueste Arbeiten aus der Migrations- und Stadtforschung (Glick Schiller, Çağlar, Bauhardt) haben gezeigt, dass die Cultural Studies und Postcolonial Studies wichtige Beiträge für die empirische Analyse der Alteritätsproduktion liefern. Im Zentrum der empirischen Beispiele dieses Seminars stehen Migrations- und Integrationsprozesse in Frankreich (Paris/Marseille), Deutschland (Berlin/Köln) und den USA (New York). Sie sollen methodisch durch die Analyse festlicher Ereignisse im öffentlichen Raum beleuchtet werden. Teilnahmevoraussetzungen: Vorstellung eines Textes in der ersten Sitzung des Blockseminars sowie Anfertigung von zwei Kurzreferaten in den folgenden Blöcken. Ein Leistungsnachweis kann durch ein ausgearbeitetes Referat oder eine Hausarbeit erworben werden.
Literatur
ANGHEL, Remus, Eva GERHARTZ, Gilberto RESCHER, Monika SALZBRUNN (Hrsg.): ¿The Making of World Society. Perspectives from Transnational Research¿. In Vorbereitung bei transcript/transaction publishers, angekümdigt auf http://www.transcript-verlag.de/ts835/ts835.htm
AUTHIER, Jean-Yves, Marie-Hélène Bacqué, France Guérin-Pace, 2007 : Le quartier. Enjeux scientifiques, actions politiques et pratiques sociales. Paris : La Découverte/Coll. Recherches, 293 p.
BARTH, Fredrik (Ed.), 1969: Ethnic Groups and Boundaries: The Social Organisation of Culture Difference. Boston: Little Brown.
BAUHARDT, Christine, 2006: Die französischen Vorstädte - ein kritischer Gender-Blick auf mediale und wissenschaftliche Diskursproduktionen. In: HBS (Hg.): Was ist los in Frankreich? Migration - Integration - Diversity. Nov.
abrufbar im Internet unter: http://www.migration-boell.de/web/integration/47_925.asp
BAUHARDT, Christine (Hg.), 2004: Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
BAUHARDT, Christine, 2004: Entgrenzte Räume. Zu Theorie und Politik räumlicher Planung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
BOURDIEU, Pierre, 1979 : La distinction. Dt. 1982 : Die feinen Unterschiede.
BOURDIEU, Pierre, 1994 : Raisons Pratiques. Sur la théorie de l¿action. Paris : Seuil, 254 p.
BURGESS, E., Robert Ezra PARK, 1925 : The City. Suggestions for the Study of Human Nature in the Urban Environment. Chicago.
COHEN, Abner, 1991: Drama and politics in the development of a London Carnival, in: Pnina WERBNER, Muhammad ANWAR: Black and Ethnic Leaderships in Britain: The Cultural Dimensions of Political Action. London/New York: Routledge, pp. 170-202.
COSTA, Sergio, 2007 : Vom Nordatlantik zum « Black Atlantik ». Postkoloniale Konfigurationen und Paradoxien transnationaler Politik. Bielefeld: transcript.
DO MAR CASTRO VARELA, Maria, Nikita DHAWAN, 2005: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript. 159 p.
ELIAS, Norbert, 1997 (Neuausgabe): Über den Prozess der Zivilisation.
FAIST, Thomas, 1999: Transnationalization in International Migration: Implications for the Study of Citizenship and Culture. http://www.transcomm.ox.ac.uk/working%20papers/faist.pdf
FASSIN, Didier, Eric FASSIN (Eds.), 2006 : De la Question Sociale à la Question Raciale. Représenter la société française. Paris : La Découverte.
FOPA (Hg.), 1996: FreiRäume 9 - Streitschrift der feministischen Organisationen von Planerinnen und Architektinnen: Konzeption und Redaktion des Schwerpunktes "Orts¬wechsel - Blickwechsel. Frauenräume in der Migration" (Christine Bauhardt, Antje Eickhoff und Stefani Miseré). Bielefeld: Kleine Verl.
GLICK SCHILLER, Nina, Ayse ÇAĞLAR: Rescaling Cities (Working title, forthcoming). Ithaka: Cornell University Press.
HAHN, Alois, 1994: ¿Die soziale Konstruktion des Fremden¿, in: Walter M. SPRONDEL (Hg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt/Main: Suhrkamp, pp. 140-163.
HÄUßERMANN, Hartmut, Walter Siebel, 2004: Stadtsoziologe. Eine Einführung. Frankfurt/Main, New York: Campus.
HANNERZ, Ulf, 1990: ¿Cosmopolitans and Locals in World Culture¿, in: Mike FEATHERSTONE (Ed.): Global Culture. Nationalism, Globalization and Modernity, pp. 237-251.
HAUSER-SCHÄUBLIN, Brigitta, Michael Dickhardt (Hrsg.), 2003: Kulturelle Räume ¿ räumliche Kultur. Zur Neubestimmung des Verhältnisses zweier fundamentaler Kategorien menschlicher Praxis. Münster: LiT.
JOUVE, Bernard, Alain-G. GAGNON (s. la dir. de), 2006 : Les métropoles au défi de la diversité culturelle. Grenoble : Presses Universitaires de Grenoble. 296 p.
KIVISTO, Peter, 2005: Incorporated Diversity. Rethinking Assimilation in Multicultural Age. Boulder: Paradigm Publishers.
KOFMAN, Eleonore, 2005: ¿Citizenship, Migration and the Reassertion of National Identity¿, in: Citizenship Studies, Vol. 9, No. 5, November, pp. 453-467.
KOFMAN, Eleonore, 2005: ¿Figures of the cosmopolitan. Privileged nationals and national outsiders¿, in: Innovation, vol. 18, no. 1, pp. 83-97.
KUBLITZ-KRAMER, Maria, 1995: Frauen auf Straßen: Topographien des Begehrens in Erzähltexten von Gegenwartsautorinnen. München: Fink.
KUHLMANN, Dörte, Karin JORMAKKA (Hg.), 2002: Building Gender. Architektur und Geschlecht. Wien.
LAVILLE, Jean-Louis, Ivan SAINSAULIEU et Monika SALZBRUNN (Eds.), Esprit critique, Automne, 10, No. 1 : <« La communauté n¿est pas le communautarisme ». http://www.espritcritique.fr/publications/1001/esp1001article05.pdf
LÖWY, Ilana, 2006 : L¿emprise du genre. Masculinité, féminité, inégalité. Paris : La Dispute/le genre du monde, 277 p.
LUIG, Ute, 2003: ¿Ethnologische Geschlechterforschung¿, in: Hans Fischer; Bettina Beer (Hg.): Ethnologie. Einführung und Überblick, pp. 309-321.
MAFFESOLI, MICHEL, 2002 (1992): La transfiguration du politique. La tribalisation du monde postmoderne. Paris : La Table Ronde, 301 p.
MARCHART, Oliver, 2008: Cultural Studies. Konstanz: UVK/UTB.
MONGIN, Olivier, 2004: in : « L¿expérience de la ville démocratique », in : Esprit, mars-avril 2004, no. 303 : La ville à trois vitesses : gentrification, relégation, périurbanisation, pp.215-224.
PINÇON, Michel, Monique PINÇON-CHARLOT, 2004 : Sociologie de Paris. Paris : La Découverte, Coll. Repères, 128 p.
PORTES, Alejandro, 1997: ¿Globalization from Below: The Rise of Transnational Communities¿. Princeton University, WPTC-98-01, 27 p.
PRIES, Ludger, 2002: ¿The Spatial Spanning of the Social. Transnationalism as a challenge for social sciences¿. Paper presented at the Workshop Transnationalism: New Configurations of the Social and the Space. Ruhr-Universität Bochum, 6th and 7th of September, 28 p.
RATH, Jan (Ed.), 2006 : Tourism, Ethnic Diversity and the City. Contemporary Geography of Leisures, Tourism and Mobility Series. London/New York: Routledge.
RAULIN, Anne, 2004 : Anthropologie urbaine, Armand Colin, Paris.
ROGERS, Alisdair, Steven VERTOVEC (Eds.), 1995: The Urban Context. Ethnicity, Social Networks and Situational Analysis. Oxford: Berg.345 p.
RENDELL, Jane, Barbara RENNER, Ian BORDEN (Hg.), 1999: Gender Space Architecture. An Interdisciplinary Introduction. London/New York
SALZBRUNN, Monika, 2008: ¿The Feast as Marginal Politics: Carnival as a Mode of Expression in Migration¿ in: Alexander HENN, Klaus-Peter KOEPPING (eds.): Rituals in an Unstable World. Contingency ¿ Hybridity ¿ Embodiment. F¿furt/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Peter Lang, pp. 151-170.
SALZBRUNN, Monika, 2007: ¿Lokale und globale Produktion von Alteritäten im Rahmen von Ereignissen ¿ Wie ein heterogenes Pariser Stadtviertel seine Identität konstruiert¿, in: Elka Tschernokoshewa, Volker Gransow (Hgg.): Beziehungsgeschichten. Minderheiten ¿ Mehrheiten in europäischer Perspektive. Bautzen: Domowina, pp. 151-168.
SALZBRUNN, Monika, 2004: ¿The Occupation of Public Space Through Religious and Political Events: How Senegalese Migrants became a Part of Harlem, New York¿. in Journal of Religion in Africa, 32, 2 , pp. 468-492.
SASSEN, Saskia (Ed.), 2007: Decephering the Global. Its Scales, Spaces and Subjects. New York/London: Routledge, 366 p.
SASSEN, Saskia, 2007: A Sociology of Globalization. New York: Noton & Company, 308 p.
Schader-Stiftung, Deutscher Städtetag, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Deutsches Institut für Urbanistik, Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung GmbH an der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg.), 2005: Zuwanderer in der Stadt. Empfehlungen zur stadträumlichen Integrationspolitik. Darmstadt: Schader Stiftung, 88 p. <www-zuwanderer-in-der-stadt.de>.
SCHAFF, Barbara, 1999: ¿Gendered Cities. Italienische Städte im Blick deutscher britischer Reisender¿, in: Andreas MAHLER (Ed.): Allegorie, Mimesis, Innovation. Heidelberg: Winter, pp. 173-196.
SIMON, Patrick, 2000: « L¿invention de l¿authenticité. Belleville, quartier juif tunisien », in Revue Européenne des Migrations Internationales, vol. 16, No. 2, pp. 9-41.
SIMMEL, Georg, 1968 (1908): Soziologie.
Georg Simmel Gesamtausgabe (Hg. von Ottheim RAMMSTEDT), 24 Bände, 1989 sq.
STICHWEH, Rudolf, 2004 : « Kulturelle Produktion in der Weltgesellschaft ». Working Paper. Universität Bielefeld: Institut für Weltgesellschaft, 14 p.
THERBORN, Göran, 1991: ¿Cultural Belonging, Structural Location and Human Action: Explanation in Sociology and in Social Science¿, in: Acta Sociologica, 34, pp. 177-191.
THIESSE, Anne-Marie, 2001 : « Die Zelebrierung der kleinen Vaterländer : Regionalismus und Nationalismus im Frankreich der Dritten Republik (1871-1940) », in : Jahrbuch des SFB 417, Band 1 : Kulturwissenschaftliche Regionenforschung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, pp. 120-136.
WOOLF, Virginia, 1997: Ein Zimmer für sich allein. Frankfurt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 13.10.2008-06.02.2009 | |||
one-time | Mo | 16-20 | T4-110 | 20.10.2008 | Erster Block - Teil 1 |
one-time | Di | 10-14 | L6-126 | 21.10.2008 | Erster Block - Teil 2 |
one-time | Mi | 10-12 | U4-211 | 22.10.2008 | Erster Block - Teil 3 |
one-time | Di | 14-20 | U5-211 (14-16h), U5-217 (16-20h) | 02.12.2008 | Zweiter Block - Teil 1 |
one-time | Mi | 9-13 | U3-122 | 03.12.2008 | Zweiter Block - Teil 2 |
one-time | Mo | 16-22 | T4-110 | 26.01.2009 | Dritter Block - Teil 1 |
one-time | Di | 12-14 | T2-233 | 27.01.2009 | Dritter Block - Teil 2 |
one-time | Di | 12-18 | T2-233 (12-14), U5-211 (14-16h), U5-217 (16-18h) | 27.01.2009 | Dritter Block - Teil 2 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.7 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |