752015 "Justiz und ältere Mitbürger" (AG) (SoSe 2016)

Contents, comment

Jeder kann Opfer von Straftaten werden. In dieser Arbeitsgemeinschaft gehen wir exemplarisch von ausgewählten Straftaten aus und behandeln diese auf theoretischer Ebene sowie nach Möglichkeit auch in einem Praxisabschnitt (Exkursion).

Es sind drei thematische Einheiten geplant, in denen jeweils von einer Straftat (z.B. Körperverletzung oder Einbruchdiebstahl oder Raub/Mord) ausgegangen wird.

  • Einheit I

Vorbereitende Einführung in der Universität: Wie ermittelt die Polizei eine solche Straftat? Welche Mittel stehen ihr zur Verfügung? Welche Aufgaben hat der Rechtsanwalt bereits zu diesem Zeitpunkt, wenn er Täter oder Opfer vertritt?
Praxisabschnitt: Wir werden das Polizeipräsidium Bielefeld und dort die verschiedensten Abteilungen besichtigen.

  • Einheit II

Vorbereitende Einführung in der Universität: Wenn es zu einem gerichtlichen Verfahren kommt, wie ist der Lauf eines solchen Verfahrens von der Anklageerhebung bis zur Verurteilung? Welche Aufgaben hat der Anwalt als Pflichtverteidiger oder Wahlverteidiger? Was ist ein Opferanwalt? Was ist ein Nebenkläger(vertreter)?
Praxisabschnitt: Wir planen, das Justizzentrum Bielefeld (Amtsgericht) zu besichtigen und eine Hausführung mitzumachen. Anschließend bietet sich möglicherweise die Gelegenheit, bei einer oder mehreren Gerichtsverhandlungen (Strafgericht) als Zuschauer den Verfahrensablauf zu verfolgen und – wenn es die Zeit zulässt – ein Gespräch mit dem die Verhandlung führenden Richter zu führen.

  • Einheit III

Vorbereitende Einführung in der Universität: Wenn es zu einer Verurteilung kommt: Welche Sanktionen sieht das Gesetz vor, angefangen von der Geldstrafe bis hin zur Haftstrafe.
Praxisabschnitt: Wir planen, die Justizvollzugsanstalt Bielefeld (geschlossener Vollzug) mit ihren Einrichtungen zu besichtigen.

Requirements for participation, required level

- Die Veranstaltung wendet sich ausschließlich an Teilnehmende des Weiterbildungsprogramms Studieren AB 50.

- Die Teilnehmerzahl der Praxisabschnitte ist leider begrenzt; sie wird zu Beginn der jeweiligen Einheiten bekannt gegeben.

Teaching staff

  • Wientke

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 M6-110 03.05.-22.07.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50 Arbeitsgemeinschaften    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2016_752015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_72302463@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 10, 2016 
Last update times:
Tuesday, March 8, 2016 
Last update rooms:
Tuesday, March 8, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
working group (AG) /
Department
Academy for University Continuing Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=72302463
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
72302463