Freiheit ist ein hoher Wert in unserer Gesellschaft. Wie zeigt sich Freiheit in unserem Leben? Wie findet Freiheit ihren Eingang in unsere Entscheidungen und unser Handeln?
Im Sokratischen Gespräch nehmen wir uns Zeit, das Wesen der Freiheit zu "erforschen". Als Gesprächsgrundlage dienen uns konkrete, selbst erlebte Beispiele der Teilnehmenden, in denen sie eine Situation schildern, in der sie sich frei gefühlt haben; in der sie frei gehandelt haben.
Wir begeben uns in einen gemeinsamen Gesprächsprozess, um voneinander zu lernen und einander richtig zu verstehen. Dazu ist eine durchgängige Teilnahme an beiden Blockterminen erforderlich.
Das Sokratische Gespräch fußt auf philosophischen Traditionen und ist damit sehr geeignet für Veranstaltungen mit reflexivem Charakter. Das Gespräch folgt einer vorgegebenen Struktur. Es sind keine philosophischen Vorkenntnisse erforderlich.
Es wird darum gebeten, dass alle Teilnehmenden im Vorfeld des Seminars überlegen, welche Situation aus ihrem Leben sie als Beispiel für erlebte Freiheit in das Sokratische Gespräch einbringen möchten.
Dieser Kurs kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 8 Studierende ab 50 für eine Teilnahme entscheiden. Um eine verbindliche Anmeldung über das eKVV oder den Aushang auf M6 bis zum 13.06.2016 wird gebeten.
Sofern sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir sie sich aus der Veranstaltung im eKVV/Aushang auszutragen.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Spezialveranstaltungen |