Im Seminar erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung auf zwei Ebenen. Zum einen wird die Zusammensetzung der Schülergruppe reflektiert und zum Anderen werden ableitend Arbeitsfelder im Unterricht, Förderung einschließend, abgeleitet. Inwieweit spezifische Schulprofile, insbesondere der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung die praxisbezogene Umsetzung der erstellten Ergebnisse bieten, wird im 2. Teil des Seminars hinterfragt. Dazu thematisch orientierte Fallstudien können mit kooperierenden Schulen zu festgelegten Zeitblöcken erstellt werden. Sie werden im folgenden Wintersemester 06/07 begleitet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.B.7 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.5.3; MU.6.3 | 3 | scheinfähig |