Das Seminar stellt die Objektive Hermeneutik als ein prominentes Interpretationsverfahren in der rekonstruktiven Sozialforschung in Deutschland vor. Mit dem Verfahren kann jede Art von Protokollen ausgewertet werden: Transkripte natürlicher Gespräche, Transkripte von Interviews, Dokumente usw.
In den ersten Sitzungen soll auf der Basis von methodologischen Texten die methodologische Grundlage der Hermeneutik erarbeitet werden. Das methodische Vorgehen orientiert sich dabei an Schneider (1995 ), der die Nähe zwischen der objektiven Hermeneutik und dem systemtheoretischen Kommunikationsbegriff aufzeigt. Den Schwerpunkt des Seminars bildet die praktische Einübung des Analyseverfahrens anhand von empirischem Material der Teilnehmenden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C2-144 | 11.04.-22.07.2016
not on: 5/18/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.