220114 Der Erste Weltkrieg und die Vielvölkerstaaten (V+Ü) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die multiethnische Zusammensetzung des Baltikums, Ostmittel- und Südosteuropas barg gerade zum Ende des Ersten Weltkriegs und im Kontext der Russischen Revolution enormes Konfliktpotential. Der Krieg wirkte als Katalysator ethnischer Konflikte, die wiederum den Kriegsverlauf häufig unmittelbar beeinflussten. Die Forderung nach nationaler Selbstbestimmung trug schließlich erheblich zum Zerfall Österreich-Ungarns und zum Teil des Zarenreiches bei. Um die Genese der ethnischen Konflikte und das Potential multiethnischer Imperien zu untersuchen, werden gesellschaftliche und politische Entwicklungen unter anderem in Österreich-Ungarn, dem Osmanischen Reich und dem Zarenreich in sozial- und kulturgeschichtlichen Perspektiven diskutiert. Der zeitliche Untersuchungsrahmen reicht von der Jahrhundertwende bis zur Etablierung einer neuen sozio-politischen Ordnung zu Beginn der 1920er Jahre. Der zeitliche Schwerpunkt wird auf den Kriegsjahren liegen.
Der Kurs bettet das BA Seminar „Ostmitteleuropa im Ersten Weltkrieg“ ein. Mit Perspektiven des Vergleichs und der Verflechtung erarbeiten die TeilnehmerInnen zum Teil in Arbeitsgruppen ihr vertiefendes problem- und forschungsorientiertes Kontextwissen zu den beteiligten Vielvölkerstaaten. Neben einer intensiven Textlektüre wird es Elemente des Selbststudiums geben, dessen Ergebnisse in die Kursgestaltung einfließen sollen.

Literaturangaben

  • von Hagen, Mark, War in an European Borderland: Occupations and Occupation Plans in Galicia and Ukraine, 1914-1918, Washington 2007
  • Hämmerle, Christa, Heimat/Front: Geschlechtergeschichte(n) des Ersten Weltkriegs in Österreich-Ungarn, Köln, Weimar, Wien 2013
  • Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs. Hrsg. v. Jochen Oltmer. Paderborn 2006
  • Legacies of violence: Eastern Europe’s First World War. Hrsg. v. Jochen Böhler, Włodzimierz Borodziej, Joachim von Puttkamer, München 2014
  • Rauchensteiner, Manfried, Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918, Köln, Weimar, Wien 2013
  • Shatterzone of Empires. Coexistence and Violence in the German, Habsburg, Russian, and Ottoman Borderlands. Hrsg. v. Omer Bartov, Eric D. Weitz, Bloomington, IN 2013

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 C02-228 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16
einmalig Fr 16-18 X-E0-209 01.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.18
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.8   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_220114@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70977765@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 26. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Juni 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Juni 2016 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70977765
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70977765