220108 Den Dingen auf der Spur: Die Historischen Hilfswissenschaften und die Materialität des Mittelalters/ Sur la trace des choses: Les sciences auxiliaires de l'histoire et la matérialité de Moyen Age (V+Ü) (SoSe 2016)

Kurzkommentar

Nur für Studierende, die das Seminar 230049 belegt haben!

Inhalt, Kommentar

Die Historischen Hilfswissenschaften fristen gegenwärtig in intellektueller Hinsicht eher ein Schattendasein. Wenngleich sie für das Studium materieller Überreste unverzichtbar sind, haben sie doch kaum zu einer Theoriereflexion über die Materialität der Geschichte beigetragen, wie sie gerade in der Geschichtswissenschaft epochenübergreifend stark diskutiert wird. Dabei hätte man angesichts ihres interdisziplinären Zuschnitts eine Beteiligung der Historischen Hilfswissenschaften am Nachdenken über Begriffe wie „materielle Kultur“ oder „Dinghaftigkeit“ erwarten können. Auch zur Debatte um die Ursachen und Verfahrensweisen bei der Herstellung von Objekten durch den Menschen bzw. um die soziale und ästhetische Wirkmächtigkeit der Objekte selbst als Mittler zwischen Menschen hätten sie einiges zu sagen.
Ausgehend von diesen Beobachtungen widmet sich das Modul, das nur komplett studiert werden kann, dem Brückenschlag zwischen den klassischen Hilfswissenschaften und aktuellen Ansätzen der Materialitätsforschung (Material Culture Studies, Thing Theory, Materialität der Kommunikation etc.). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei nicht allein einen Zugang zu den einzelnen Teildisziplinen (Paläographie, Chronologie, Diplomatik, Kodikologie, Sphragistik etc.) sowie theoretischen Schlüsseltexten; im Mittelpunkt steht vielmehr die unmittelbare Betrachtung der Objekte selbst, seien es Handschriften, Urkunden, Bilder oder auch Kleider.
Das Blockseminar wird von Kirsten Frieling gemeinsam mit Prof. Gordon Blennemann von der Université de Montréal veranstaltet. Es findet so weit wie möglich auf Französisch statt, es werden aber auch deutsch- und englischsprachige Texte gelesen werden. Wir möchten insbesondere all diejenigen, die nur über Grundkenntnisse des Französischen verfügen und daher zögern, ein fremdsprachiges Seminar zu besuchen, nachdrücklich zur Teilnahme ermuntern und ermutigen!

Literaturangaben

Rohr, C., Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien u.a.2015.
Handbook of Material Culture, hrsg. Von C. Tilley u.a., London 2006.
Gumbrecht, H.U., The Power of Philology, Urbana/Ill. 2003.
L’histoire et ses methods, hrsg. Von C. Samaran, Paris 1961.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.6
Historische Orientierung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.6   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_220108@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70976463@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 15. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. Januar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. Januar 2016 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70976463
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70976463