Soziale Bewegungen gelten immer noch als Ausnahmefall gesellschaftlicher Aktivität. Während die Geschichtswissenschaft, zumal seit dem Aufmerksamkeitsverlust gegenüber der Labour History, dem Thema ohnehin skeptisch gegenüberstand, liegt die Stärke der zahlreicher vorhandenen sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien eher im theoretisch-konzeptionellen Bereich als in der Erarbeitung quellenbasierter Monographien.
Das Seminar will dieses Spannungsverhältnis zwischen geschichtswissenschaftlicher Skepsis und sozialwissenschaftlicher Theoriedominanz durch drei Schritte überwinden. Erstens geht es darum, verschiedene theoretische Ansätze der Bewegungsforschung kennenzulernen und kritisch zu diskutieren. Zweitens sollen diese Ansätze auf ihre Operationalisierbarkeit hin überprüft und, drittens, in transnationale und translokale Kontexte eingebettet und dabei erprobt werden.
Für die Arbeit des so ausgerichteten Seminars bieten sich zwei globale Aktivitätsphasen sozialer Bewegungen an: die 1910/20er Jahre sowie die 1960/70er Jahre.
Jürgen Mittag/Helke Stadtland (Hg.), Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft, Essen 2014
Donatella della Porta/Mario Diani (Hg.), The Oxford Handbook of Social Movements, Oxford/New York 2015
Roland Roth/Dieter Rucht (Hg.), Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2008
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 8-10 | X-E1-200 | 11.04.-22.07.2016
not on: 5/5/16 / 5/26/16 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
| Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Theory and Methods Classes | Theory Class | |||||
| Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | 7.5 | Studierbar als Interdisziplinär u. Transnational | |||
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | 6 | scheinfähig |