Vor dem Hintergrund "Lebenslangen Lernens" wird es immer wichtiger, dass Weiterbildung für alle Altergruppen zu einem durchgängigen Bildungskonzept wird, wobei im Sinne von "Managing Age Diversity" auf die besonderen Bedingungen der einzelnen Altersphasen einzugehen ist. Unter diesem Gesichtspunkt setzt sich die Veranstaltung mit der beruflichen Weiterbildung von Menschen ab "40" auseinander. Sie geht auf die spezielle Lern- und Arbeitssituation dieser Personen ein und will Weiterbildungs- und Organisationsentwicklungskonzepte entwickeln für eine kontinuierliche Qualifizierung dieses Personenkreises. Die Veranstaltung wird im WS 2006/07 weitergeführt.
Schröder, H./Gilberg, R.: Weiterbildung Älterer im demographischen Wandel. Bielefeld 2005
Kolland, Fr.: Bildungschancen für ältere Menschen. Wien 2005
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.4; H.2.3; H.3.2 | |||||
| Studieren ab 50 |