250336 Leistungsbewertung in der Schule [BiWi-Export] (S) (SoSe 2016)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Noten – Lernkontrollen – mehrdimensionale Leistungsbewertung - Beurteilungsraster – verbale Beurteilungen – Selbstbeurteilungskompetenzen - Lerntagebücher – Präsentation von Leistung - Portfolio - Lerndialoge – neue Lern- und Aufgabenkultur - ...

Der Umgang mit Leistung und seiner Bewertung ist keineswegs mehr so eindimensional, wie die meisten dies aus ihrer Schulzeit kennen. Neue Formen des Umgangs mit Leistung und seiner Bewertung sind nicht nur sinnvoll, sondern angesichts wachsender Heterogenität in allen Schulformen des gegliederten Schulwesens unabdingbar, will Schule zu individuell höchst unterschiedlichen Bestleistungen ermutigen und somit erfolgreicher werden. Das Seminar stellt neue Formen des Umgangs mit Leistung vor und will diese in Selbstversuchen praktisch erproben und kritisch reflektieren lassen.

Bibliography

  • Beutel, Sylvia-Iris/ Beutel, Wolfgang (2010) (Hrsg.): Beteiligt oder bewertet? Leistungsbewertung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Taunus: Wochenschau
  • Fischer, Christian: (2012) (Hrsg.): Diagnose und Förderung statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung. Münster: Waxmann
  • Groeben Annemarie von der (2014): Verschiedenheit nutzen. Umgang mit Leistung und Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen Scriptor
  • Jürgens, Eiko/Lissmann, Urban (2015): Pädagogische Diagnostik: Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz
  • Thurn, Susanne/Tillmann, Klaus-Jürgen (2011) (Hrsg.): Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Winter, Felix (2012): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler: Schneider
  • Winter, Felix (2015): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim und Basel: Beltz

Teaching staff

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2016_250336@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70964620@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 21, 2016 
Last update times:
Monday, March 21, 2016 
Last update rooms:
Monday, March 21, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70964620
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70964620