250336 Leistungsbewertung in der Schule [BiWi-Export] (S) (SoSe 2016)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Noten – Lernkontrollen – mehrdimensionale Leistungsbewertung - Beurteilungsraster – verbale Beurteilungen – Selbstbeurteilungskompetenzen - Lerntagebücher – Präsentation von Leistung - Portfolio - Lerndialoge – neue Lern- und Aufgabenkultur - ...

Der Umgang mit Leistung und seiner Bewertung ist keineswegs mehr so eindimensional, wie die meisten dies aus ihrer Schulzeit kennen. Neue Formen des Umgangs mit Leistung und seiner Bewertung sind nicht nur sinnvoll, sondern angesichts wachsender Heterogenität in allen Schulformen des gegliederten Schulwesens unabdingbar, will Schule zu individuell höchst unterschiedlichen Bestleistungen ermutigen und somit erfolgreicher werden. Das Seminar stellt neue Formen des Umgangs mit Leistung vor und will diese in Selbstversuchen praktisch erproben und kritisch reflektieren lassen.

Literaturangaben

  • Beutel, Sylvia-Iris/ Beutel, Wolfgang (2010) (Hrsg.): Beteiligt oder bewertet? Leistungsbewertung und Demokratiepädagogik. Schwalbach/Taunus: Wochenschau
  • Fischer, Christian: (2012) (Hrsg.): Diagnose und Förderung statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung. Münster: Waxmann
  • Groeben Annemarie von der (2014): Verschiedenheit nutzen. Umgang mit Leistung und Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen Scriptor
  • Jürgens, Eiko/Lissmann, Urban (2015): Pädagogische Diagnostik: Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz
  • Thurn, Susanne/Tillmann, Klaus-Jürgen (2011) (Hrsg.): Laborschule – Schule der Zukunft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Winter, Felix (2012): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler: Schneider
  • Winter, Felix (2015): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim und Basel: Beltz

Lehrende

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2016_250336@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70964620@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 21. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. März 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70964620
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70964620