Für das Jahr 2016 hat sich die Museumsinitiative OWL auf ein Themenjahr zu "Körperkultur" festgelegt. Das bedeutet, dass viele Museen der Region Ausstellungen zu diesem Leitthema vorbereiten. In diesem Zusammenhang kooperiert unsere Fakultät mit dem Ziegelei-Museum in Lage, um eine Ausstellung zu "Körperkultur und Arbeit im Nationalsozialismus" zu erarbeiten.
Als Projektseminar läuft diese Veranstaltung über zwei Semester (WS 2015/16 und SS 2016). Als Alternative zu außeruniversitärem Praktikum + Übung deckt die Veranstaltung das gesamt Modul "Geschichte und Öffentlichkeit" ab. Von den Studierenden wird eine kontinuierliche Arbeit am Projekt erwartet, zum Teil und nach Absprache auch in der vorlesungsfreien Zeit. Außerdem sollte die Bereitschaft bestehen, in der Endphase des Projekts auch Blocktermine zu vereinbaren.
Sollten Studierende nicht über zwei Semester teilnehmen können, lässt sich der erste Teil, der u. a. die theoretischen Grundlagen für die praktische Museumsarbeit legt, auch als Übung im Modul "Geschichte und Öffentlichkeit" anrechnen.
Die angegebene Zeit bezieht sich auf theorieorientierte Seminarsitzungen. Die Praxisanteile finden mit einem höheren Zeitaufwand im Ziegeleimuseum Lage statt.
Es handelt sich um den zweiten Teil einer Veranstaltung, die im Wintersemester 2015/16 begonnen hat. Insofern können keine neuen Studierenden aufgenommen werden.
Es besteht ein Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung | Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.