Zeitgeschichte ist, einem Diktum des Historikers Hans Rothfels folgend, die „Geschichte der Mitlebenden“. Anderseits gilt der Zeitzeuge vielen als der „größte Feind des Historikers“, einen Feind, den der Sozialhistoriker Hans Mommsen am liebsten erschießen wollte. Zum Glück sind Schreibtischtäter in diesem Sinne des Wortes selten. Was aber ist nun Zeitgeschichte? Diese grundsätzliche Frage bildet den Ausgangspunkt für dieses Seminar, das sowohl die Genese dieser historischen Sub-Disziplin seit dem 20. Jahrhundert anhand konkreter Forschungskontroversen als auch die spezifische Ausprägung des Faches in ausgewählten Ländern untersuchen und diskutieren wird.
Die TeilnehmerInnen sollten einen Grundkurs Frühe Neuzeit/Moderne bereits erfolgreich abgeschlossen haben.
- Martin Sabrow, Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen 2014.
- Frank Bösch u.a., Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012.
- Alexander Kraus/Birthe Kohtz (Hg.), Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche, Frankfurt am Main 2011.
- Constantin Goschler, Rüdiger Graf, Europäische Zeitgeschichte seit 1945, Berlin 2010.
- Michele Barricelli (Hg.), Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt am Main 2008.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Um das Seminar erfolgreich zu absolvieren, sind die aktive regelmäßige Teilnahme und die Übernahme von Studienleistungen nötig. Im Anschluss an das Seminar ist eine mündliche Prüfung von min. 15 Minuten Dauer erfolgreich abzulegen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.