220019 Was ist Zeitgeschichte? Genese und Entwicklung einer Disziplin (Grundseminar Historiographie) (GSH) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Zeitgeschichte ist, einem Diktum des Historikers Hans Rothfels folgend, die „Geschichte der Mitlebenden“. Anderseits gilt der Zeitzeuge vielen als der „größte Feind des Historikers“, einen Feind, den der Sozialhistoriker Hans Mommsen am liebsten erschießen wollte. Zum Glück sind Schreibtischtäter in diesem Sinne des Wortes selten. Was aber ist nun Zeitgeschichte? Diese grundsätzliche Frage bildet den Ausgangspunkt für dieses Seminar, das sowohl die Genese dieser historischen Sub-Disziplin seit dem 20. Jahrhundert anhand konkreter Forschungskontroversen als auch die spezifische Ausprägung des Faches in ausgewählten Ländern untersuchen und diskutieren wird.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die TeilnehmerInnen sollten einen Grundkurs Frühe Neuzeit/Moderne bereits erfolgreich abgeschlossen haben.

Literaturangaben

- Martin Sabrow, Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen 2014.
- Frank Bösch u.a., Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012.
- Alexander Kraus/Birthe Kohtz (Hg.), Geschichte als Passion. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche, Frankfurt am Main 2011.
- Constantin Goschler, Rüdiger Graf, Europäische Zeitgeschichte seit 1945, Berlin 2010.
- Michele Barricelli (Hg.), Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt am Main 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie - Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Um das Seminar erfolgreich zu absolvieren, sind die aktive regelmäßige Teilnahme und die Übernahme von Studienleistungen nötig. Im Anschluss an das Seminar ist eine mündliche Prüfung von min. 15 Minuten Dauer erfolgreich abzulegen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_220019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70904633@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 28. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Grundseminar Historiographie (GSH) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70904633
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70904633