201103 Planung und Durchführung einer meeresbiologischen Exkursion (S+Ü) (SoSe 2016)

Short comment

Im neuen Studienmodell entspricht die Veranstaltung dem Modul Organismische Biologie. Für dieses Modul stehen alternative Veranstaltungen zur Verfügung.

Bei der Vorbesprechung am 27.1.2016 um 11 Uhr in W2-127 erhalten Sie Informationen zu der Exkursion (Kosten, Ablauf usw....) sowie zum begleitenden Seminar.

Contents, comment

Die von der Biologiedidaktik angebotene Veranstaltung "Planung und Durchführung einer meeresbiologischen Exkursion" wird dem Modul „Organismische Biologie“ zugeordnet und richtet sich an Studierende, die ihre didaktische Kompetenz anhand des vielseitigen Themas „Lebensräume und Lebensformen - Tiere und Pflanzen des Meeres" schulfokussiert erweitern möchten.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Konzepte zu vermitteln, wie sie im späteren Berufsalltag in der Schule das Thema Meeresbiologie motivierend und kreativ, aber ebenso rechtlich abgesichert umsetzen können. Die Meeresbiologie hat an vielen Schulen durch das jeweilige Schulprogramm ihre Legitimation gefunden, denn oft werden Klassenfahrten oder in der Sekundarstufe II Kursfahrten in der Biologie an die Nordsee, die Ostsee oder das Mittelmeer durchgeführt. Daher ist es unbedingt notwendig, dass sich angehende Biologielehrkräfte nicht nur fachlich mit dem Thema auseinandersetzen, sondern sich auch mit den Bedingungen und besonderen Umständen für das Lernen an solchen außerschulischen Lernorten beschäftigen, um im späteren Beruf eine solche Fahrt durchführen zu können.
Der Ablauf dieser Veranstaltung gliedert sich in drei Abschnitte. Die ersten Termine behandeln als Vorbereitung die formalen Voraussetzungen, die es bei der Planung und Durchführung einer Exkursion zu beachten gilt. In über das Semester laufenden Seminaren erhalten die Seminarteilnehmer Informationen zu einzelnen Pflanzen und Tierarten die für den terrestrischen sowie den aquatischen Lebensraum des Mittelmeeres typisch sind. Daneben werden in dem Seminar in Kooperation mit dem „Active Sensing“ Versuche erarbeitet und mit SchülerInnen der 7-12 Jahrgansstufe durchgeführt, um Ideen für spätere Versuche im Lehrerberuf zu erhalten. Hier kommen zum einen Meerestiere aus der 20.000Liter umfassenden Meerwasseranlage sowie Rüsselfische der Abteilung „Active Sensing“ zum Einsatz. Der Fokus liegt hier auf einer kreativen Unterrichtsgestaltung, die das Interesse der SchülerInnen an dem Thema wecken und erhalten soll. Der dritte Abschnitt der Veranstaltung ist eine 10 tägige Exkursion nach KRK. Die Exkursion findet in der Zeit vom 15.09. bis 5.10.2016 statt. Die ganz genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Hier sollen die gewonnen Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt direkt umgesetzt werden. Die Teilnehmer des Seminars führen auf der Insel KRK Bestimmungsübungen an Land sowie unter Wasser durch. Ein zentraler Bestandteil der Exkursion ist eine Unterwasserkartierung. Ziel dieses Projektes ist es, den Lebensraum im Mittelmeer über einen längeren Zeitraum zu beobachten, um ökologische Auswirkungen besser verstehen zu können. Die gewonnen Daten werden zu Daten aus vorangegangenen Exkursionen in Verbindung gesetzt.

Weitere Informationen und ein Video der letzten Exkursion finden Sie unter www.kolumbus-kids.de und hier unter dem Menüpunkt "Meeresbiologie".

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-ORB Organismische Biologie Freilandarbeit Botanik Student information
Freilandarbeit Zoologie Student information
- Graded examination Student information
39-MBT7 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 1 Grundlagenmodule Graded examination
Student information
39-MBT8 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 2 Grundlagenmodule Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul N2 Wahlpflicht 10 benotet Modul NaWi 2  
Biologie (GHR/SP) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul N2 Wahlpflicht 10 benotet Modul NaWi 2  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   10 benotet  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 11 Wahlpflicht 10 benotet Modul Didaktik I  
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 11 Wahlpflicht 10 benotet Modul Didaktik I  
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   10 benotet  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 33
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2016_201103@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70878688@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, February 2, 2016 
Last update times:
Tuesday, December 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, December 22, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + exercise (Ü) / 3+5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70878688
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70878688