Die Fallstudienwerkstatt "Schulentwicklung und Heterogenität" ist eine nur noch in diesem Semester zu belegende Veranstaltung im auslaufenden Studienmodell 2002, in der eine Fallstudie zu einem Projekt der Schulentwicklung bzw. der individuellen Förderung angefertigt wird.
Die Projekte werden in Teams von drei bis vier Personen und in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule bzw. den Lehrkräften durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse der Evaluation bzw. der Förderungen werden der Schule zurückgemeldet. Dafür ist der Aufenthalt während des Semesters und in der vorlesungsfreien Zeit an der jeweiligen Schule nötig.
Die Teams werden jeweils von einem Dozenten der Fallstudienwerkstatt beraten und zur Präsentation der Ergebnisse an der Schule begleitet. Die Teams realisieren, dokumentieren und reflektieren sowohl das Projekt bzw. die Förderprojekte als auch ihre interne Kooperation und Teamentwicklung.
Als Endprodukt wird ein Fallstudienbericht erarbeitet. Dieser ist die im Profil "Organisation und Schulentwicklung" bzw. "Umgang mit Heterogenität" anzufertigende Fallstudie. Dazu findet ein unbewertetes Reflexionsgespräch statt.
ACHTUNG: Die Veranstaltung gilt nur für die Profile "Organisation und Schulentwicklung" bzw. "Umgang mit Heterogenität". Der Fallstudienbericht wird in einer zusätzlichen Veranstaltung als „Betreutes Selbststudium“ angerechnet. Diese Veranstaltung wird durch die Anmeldung zur Fallstudienwerkstatt automatisch belegt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.1.4; MG.4.4.4 | 3 | aktive Teilnahme |