Wir möchten verstehen, wie man vielfältige mathematische Probleme durch algebraische Methoden lösen kann. Mögliche Vortragsthemen kommen aus den folgenden Gebieten und lauten:
Algebraische Methoden in der Geometrie der Kegelschnitte
- Kegelschnitte und Quadriken
- Fokale, optische und projektive Eigenschaften der Kegelschnitte
- Die Sätze von Brianchon und Pascal
- Poncelets Porismus
- Mittelpunktskonstruktionen und Eigenwerte
Algebraische Methoden zum Lösen von Zerlegungsproblemen
- Das Paradoxon von Banach und Tarski
- Das Lösung des dritten hilbertschen Problem durch die dehnsche Invariante
Algebraische Methoden in der Arithmetik
- Der kombinatorische Nullstellensatz
- Das quadratische Reziprozitätsgesetz
- Elliptische Funktionen
Das Seminar wendet sich an Studentinnen und Studenten mit Grundkenntnissen aus Analysis und linearer Algebra und dem Willen, sich in ein neues Thema einzuarbeiten. Teile der Literatur sind in englischer Sprache geschrieben. Am 11. Februar findet um 14 Uhr in V5-227 eine Vorbesprechung statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-E Ergänzungsmodul Mathematik | Proseminar | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.M.05 | Wahlpflicht | 3. | unbenotet |