Der Begriff der „Arbeitsbedingung“ ist bewusst unpräzise gewählt. Er umfasst sowohl gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Arbeit, rechtliche Fragen des Arbeitsvertrages wie auch die konkreten organisationsstrukturellen und –kulturellen Kontexte des Arbeitsplatzes. Im Rahmen des Blockseminars werden diese sehr unterschiedlichen Dimensionen aufgegriffen und hinsichtlich der Frage gebündelt, in welcher Weise die Arbeitsbedingungen die professionelle Leistungserbringung in der Sozialen Arbeit ermöglichen oder auch behindern.
Auf Grundlage des Forschungsstandes wird sich zunächst den gegenwärtigen Arbeitsbedingungen unter dem Aspekt der gesundheitlichen Belastung der Mitarbeitenden genähert. Die vergleichsweise hohe psychische Belastung des Berufs ist charakteristisch für die Soziale Arbeit. Sie spricht sowohl für ihre gesellschaftliche Stellung (u.a. durch schlechte Bezahlung), aber auch die besonderen Beanspruchungen in diesem Berufsfeld (u.a. Ungewissheit, emotionale Involviertheit).
Die verschiedenen Dimensionen der Arbeitsbedingungen sind aber zudem hinsichtlich der Qualität der Leistungserbringung relevant – nicht zuletzt, weil die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden einen großen Einfluss auf die Qualität der Dienstleistungsarbeit hat. Unmittelbar an den Umstand der Arbeitsbelastung und Analyse der Ist-Situation schließt sich damit die Frage nach dem Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und professioneller Leistungserbringung an. Dieser Frage wird sich professions- und organisationstheoretisch genähert. Dabei werden vor allem die potentiellen Schwierigkeiten professioneller Sozialer Arbeit in wohlfahrtsbürokratischen Organisationen diskutiert.
Im dritten Schritt wird sich mit der Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen auseinandergesetzt und dabei die Rolle von Sozialmanagement fokussiert. Hierzu werden beispielhaft einige der Privatwirtschaft entlehnte Managementinstrumente vorgestellt und der Prozess der „Managerialisierung“ sowohl aus managementtheoretischer, gesellschaftstheoretischer wie auch professionstheoretischer Perspektive kritisch diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-16 | T2-233 | 29.04.2016 | |
one-time | Fr | 14-19:30 | T2-204 | 10.06.2016 | |
one-time | Sa | 9-17:30 | C02-228 | 11.06.2016 | |
one-time | Sa | 9-17:30 | X-E1-200 | 25.06.2016 | |
one-time | So | 11-17 | Q0-112 | 26.06.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit | E1: Seminar Soziale Arbeit 1 | Student information | |
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.8.4 | 3/6 | aktive Teilnahme EL (b) |
Modulprüfungen sind als Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und begrenzt auch als Referat mit Ausarbeitung möglich.
Die Anforderungen an Einzelleistungen/aktive Teilnahmen werden noch bekanntgegeben.