250266 Arbeitsbedingung in der Sozialen Arbeit (BS) (SoSe 2016)

Contents, comment

Der Begriff der „Arbeitsbedingung“ ist bewusst unpräzise gewählt. Er umfasst sowohl gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Arbeit, rechtliche Fragen des Arbeitsvertrages wie auch die konkreten organisationsstrukturellen und –kulturellen Kontexte des Arbeitsplatzes. Im Rahmen des Blockseminars werden diese sehr unterschiedlichen Dimensionen aufgegriffen und hinsichtlich der Frage gebündelt, in welcher Weise die Arbeitsbedingungen die professionelle Leistungserbringung in der Sozialen Arbeit ermöglichen oder auch behindern.
Auf Grundlage des Forschungsstandes wird sich zunächst den gegenwärtigen Arbeitsbedingungen unter dem Aspekt der gesundheitlichen Belastung der Mitarbeitenden genähert. Die vergleichsweise hohe psychische Belastung des Berufs ist charakteristisch für die Soziale Arbeit. Sie spricht sowohl für ihre gesellschaftliche Stellung (u.a. durch schlechte Bezahlung), aber auch die besonderen Beanspruchungen in diesem Berufsfeld (u.a. Ungewissheit, emotionale Involviertheit).
Die verschiedenen Dimensionen der Arbeitsbedingungen sind aber zudem hinsichtlich der Qualität der Leistungserbringung relevant – nicht zuletzt, weil die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden einen großen Einfluss auf die Qualität der Dienstleistungsarbeit hat. Unmittelbar an den Umstand der Arbeitsbelastung und Analyse der Ist-Situation schließt sich damit die Frage nach dem Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und professioneller Leistungserbringung an. Dieser Frage wird sich professions- und organisationstheoretisch genähert. Dabei werden vor allem die potentiellen Schwierigkeiten professioneller Sozialer Arbeit in wohlfahrtsbürokratischen Organisationen diskutiert.
Im dritten Schritt wird sich mit der Frage nach den Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsbedingungen auseinandergesetzt und dabei die Rolle von Sozialmanagement fokussiert. Hierzu werden beispielhaft einige der Privatwirtschaft entlehnte Managementinstrumente vorgestellt und der Prozess der „Managerialisierung“ sowohl aus managementtheoretischer, gesellschaftstheoretischer wie auch professionstheoretischer Perspektive kritisch diskutiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-16 T2-233 29.04.2016
one-time Fr 14-19:30 T2-204 10.06.2016
one-time Sa 9-17:30 C02-228 11.06.2016
one-time Sa 9-17:30 X-E1-200 25.06.2016
one-time So 11-17 Q0-112 26.06.2016

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 Student information
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.8.4   3/6 aktive Teilnahme EL (b)  

Modulprüfungen sind als Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und begrenzt auch als Referat mit Ausarbeitung möglich.
Die Anforderungen an Einzelleistungen/aktive Teilnahmen werden noch bekanntgegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2016_250266@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70446398@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 8, 2016 
Last update times:
Tuesday, May 3, 2016 
Last update rooms:
Tuesday, May 3, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70446398
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70446398