Kenntnisse im Bereich der Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse sind eine grundlegende Voraussetzung für ein qualifiziertes Handeln des Lehrers in der Klasse. Erst vor dem Hintergrund einer Reflexion der Lehrinhalte und der Lernziele, der Lernvoraussetzungen, der Medien, der Methodenkonzeptionen sowie der Rahmenbedingungen wird eine systematische und professionelle Unterrichtsgestaltung möglich. Die verschiedenen Modelle der Allgemeinen Didaktik sind theoretische Beschreibungen zur Begründbarkeit pädagogischen Unterrichtshandelns: allgemein zur theoriegeleiteten Analyse und Gestaltung des komplexen Kontextes von Lehren und Lernen. Schwerpunktmäßig soll auf neuere bildungstheoretische Modelle bis hin zum Konzept des Schüleraktiven Unterrichts eingegangen werden.
Grundlagenlektüre:
Kron, F.; Jürgens, E.; Standop, J. (2014): Grundwissen Didaktik, München
Jank, W.; Meyer, H. (2008): Didaktische Modelle. Berlin
Meyer, H. (2010): Was ist guter Unterricht? Berlin
Standop, J.; Jürgens, E. (2015): Unterricht planen, gestalten und evaluieren. Bad Heilbrunn
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E1: Pflicht: Allgemeine Didaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.