LehrerInnen, BeratungslehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen sollen in der Schule adäquate Beratung von Eltern, Schülern und Kollegen untereinander leisten. Aber was ist Beratung in der Schule aus erziehungswissenschaftlicher Sicht und wer ist Teil von Beratung in der Schule? Welche Anforderungen werden an Berater gestellt? Welche Faktoren tragen zu einer guten Beratung bei und wer berät die Berater?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden im Seminar Theorien zur Beratung thematisiert und anhand von Fallbeispielen vertieft. Ziel ist es, Studierende im Umgang mit Beratung, Beratungsanlässen und Kooperationspartnern in der schulischen Beratung zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, professionelle Handlungskompetenzen für die Beratung in der Schule zu erwerben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E2: Professionelle Kooperation | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |